Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem : Zur theoretischen und historisch-empirischen Fundierung bildungswissenschaftlicher Forschung am Beispiel des Verhältnisses von Kindergarten und Grundschule (2014. 157 S. 23 cm)

個数:

Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem : Zur theoretischen und historisch-empirischen Fundierung bildungswissenschaftlicher Forschung am Beispiel des Verhältnisses von Kindergarten und Grundschule (2014. 157 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834012890

Description


(Text)
Bildungspolitik wie Bildungswissenschaften diskutieren derzeit verstärkt über Möglichkeiten und Grenzen, Notwendigkeiten und Schwierigkeiten intensivierter Zusammenarbeit von Bildungsorganisationen. Die Kooperation von Schulen, früh- und sozialpädagogischen Einrichtungen, Anbietern des Fort- und Weiterbildungssegments sowie weiteren Bildungsanbietern fordert pädagogische Leitbilder und Professionskonzepte heraus. Pädagogisches Fachpersonal ist mit der professionellen Aufgabe konfrontiert, Übergänge zu gestalten, Bildungsketten und Bildungsnetze zu organisieren, formales, non-formales und informelles Lernen zu verknüpfen und somit lebenslanges Lernen zu ermöglichen.Dieses Buch stellt solche Kooperationsanforderungen als Ausdruck eines langfristigen Ausdifferenzierungs- und Integrationsprozesses des Bildungssystems heraus. Für die Analyse der damit verbundenen Aufgaben, Chancen und Probleme entwickeln die Autoren eine neue, richtungsweisende Theorieperspektive auf strukturelle Kopplungen des Bildungssystems. Wird aus dieser Perspektive empirisches Material über Veränderungen im Bildungssystem interpretiert, so werden typische Prozesse auf Deutungs- wie Strukturebene sichtbar. Zentral ist die Erkenntnis, dass das Bildungssystem nicht mehr direkt von Bildungspolitik oder Bildungsforschung gesteuert werden kann; vielmehr funktioniert es relativ eigenlogisch über strukturelle Kopplungen wechselseitiger Irritationen. Politisch angeregte Kooperationen von Bildungsorganisationen werden hier erstmals als strukturelle Kopplungen erfasst und in ihrer Komplexität systematisch dargestellt.Wie hilfreich diese neue Theorieperspektive sein kann, wird im zweiten Teil des Buches exemplarisch am Beispiel von Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule vorgeführt. Die Rekonstruktion langfristiger gemeinsamer und unterschiedlicher Entwicklungen dieser beiden pädagogischen Organisations- und Handlungsfelder verdeutlicht, welche Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit es gibt und geben kann.
(Author portrait)
PD Dr. Detlef Gaus ist angestellter Professor für Erziehungswissenschaft an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel mit der Denomination für Pädagogische Theorien in der Sozialen Arbeit und Privatdozent an der Universität Lüneburg.Prof. Dr. Elmar Drieschner ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit der Denomination für Frühkindliche Bildung und Erziehung.

最近チェックした商品