Perspektivenwechsel in der Schule : Wenn Kinder ihr Denken entwickeln und ihre Hausaufgaben und Noten selbst bestimmen (2014. 297 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Perspektivenwechsel in der Schule : Wenn Kinder ihr Denken entwickeln und ihre Hausaufgaben und Noten selbst bestimmen (2014. 297 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834012876

Description


(Text)
Alles ist im Flusse des Wandels. Unterrichten und Erziehen sind out. Statt dessen ist Entwickeln angesagt. Lernen ist eine archetypische menschliche Aktivität. Sie geht vom Menschen selbst aus. Die Bildungsinstitution Schule muss sich für die Interessen der Schüler öffnen, damit diese ein eigenständiges und selbstverantwortliches Denken entwickeln können. Dabei ist es unerheblich, ob die Lernmaterialien traditioneller oder digitaler Natur sind. Wesentlicher ist es, dass die Lehrer und deren Ausbilder selbst über den Teilbereich ihres Studienfaches hinaus dem Anspruch eines komplexen neuzeitlichen Denkens entsprechen.
Die Anlage des Buches folgt der individuellen und gesellschaftlichen Entwicklung des Geistes: Zunächst erfolgt eine Darstellung konkreter Beispiele aus dem Unterricht mit jeweiliger Reflexion, dann werden personhafte und gesellschaftliche Strukturmerkmale herausgearbeitet, die in die Formulierung berechtigter Schüleransprüche münden. Zuletzt wird das neuzeitliche Denkens hinsichtlich seiner Entwicklung und seiner gesellschaftlichen Bedeutung hinterfragt.
(Author portrait)
Karin Klausen; 1941 in Mainz geboren; Studium der Pädagogik an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt; Klassenlehrerin in Grund-, Haupt- und Integrierter Gesamtschule; Rektorin a. A. am Studienseminar Groß-Gerau/Darmstadt für den erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich; Lehrbeauftragte an der J. Gutenberg-Universität Mainz; Ausbilderin für Pfarramtskandidaten; Beauftragung des Hessischen Kultusministers zur Erstellung des Ausbildungs-Curriculums für alle Schulfor men sowie zur Lehrgangsleiterin im Hessischen Lehrerfortbildungswerk in Kassel.

最近チェックした商品