Erinnerungsorte : Land- und Dorfleben im Spiegel literarischer Zeugnisse der DDR. Analysen für Schule und Hochschule (2012. IV, 186 S. 23 cm)

個数:

Erinnerungsorte : Land- und Dorfleben im Spiegel literarischer Zeugnisse der DDR. Analysen für Schule und Hochschule (2012. IV, 186 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834011046

Description


(Text)
Die Erwartung, dass die Auseinandersetzung mit DDR-Literatur in Schule und Hochschule intensiviert würde, hat sich nicht erfüllt. Im Gegenteil! Erzählliteratur, die Westdeutsche näher mit dem Leben und Denken der Ostdeutschen bekannt machen könnte, gerät in Vergessenheit. Selbst die nach der Wende im Osten Deutschlands Geborenen haben kaum noch Zugang zu Werken, die für die vorausgehenden Generationen identitätsstiftend waren und jetzt helfen könnten, Vergangenes zu begreifen. Die das kollektive Gedächtnis bereichernde Funktion der DDR-Literatur wird nicht genutzt. Das muss sich ändern und dazu möchte dieses Buch beitragen.Die Texte zum Dorf- und Landleben, die hier vorgestellt werden, konfrontieren mit der wechselvollen Vergangenheit der DDR, die sich vor die unlösbar erscheinende Aufgabe gestellt sah, das Chaos der Nachkriegszeit zu bewältigen. Einer Vergangenheit, in der man mit Hilfe sozialistischer Zukunftsutopien Erwartungen weckte, die sich als unerfüllbar erwiesen. Die Texte erzählen davon, wie es damals war, als das Land enteignet wurde, überkommene dörfliche Strukturen sich änderten und Industriebetriebe sich ausbreiteten. Sie spiegeln den unermüdlichen Einsatz überzeugter Sozialisten. Sie spiegeln aber auch die Versuche derer, die sich distanzierten und verordnete Aktivitäten zu unterlaufen trachteten. Nicht zuletzt erregen sie Erstaunen angesichts ihrer vielfältigen die deutsche Literatur bereichernden ästhetischen Gestaltung. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, sowohl Bücher für Kinder und Jugendliche als auch solche für Erwachsene zu berücksichtigen. Alle bezeugen zeitspezifische Veränderungen im Dorf- und Landleben. Auf Erläuterungen zu den Autoren folgen Hinweise auf den Inhalt (die story) und Modi des Erzählens, die unterschiedliche Formen der Erinnerung erkennen helfen. Sie führen zu der Frage, inwieweit der vorliegende Erzähltext als ein Erinnerungsort fungieren kann. Die die Kapitel jeweils abschließenden didaktisch-methodischen Überlegungen, die multimediales und schülerzentriertes Arbeiten nahe legen, sind als Anregungen für Lehrpersonen gedacht.
(Author portrait)
Barbara Schubert-Felmy, Dr. phil., Studium der Germanistik und ev. Theologie in Münster und Heidelberg. Unterricht an Realschulen und Gymnasien in Vlotho, Stockholm, Recklinghausen und Bad Oeynhausen. Fachleiterin für Deutsch am Bezirksseminar Minden. Fachdezernentin bei der Bezirksregierung Detmold mit dem Schwerpunkt Lehrerfortbildung. Lehraufträge im Bereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in Bielefeld, Osnabrück, Freiburg und an der Humboldtuniversität zu Berlin.Veröffentlichungen u. a. zum Verhältnis von Vorstellungsbildung und Texterschließung. Unterrichtsmodelle und Beiträge zu Einzelwerken (z. B. Schiller Die Räuber, Christa Wolf Kassandra) und zur Wende- Literatur.

最近チェックした商品