Entdeckungsreisen in die Welt : Sachinformationen, naturwissenschaftliche Aktivitäten, Planungsvorlagen und Gestaltungsideen für das Lernen im Elementar- und Primarbereich (2011. II, 126 S. 240 mm)

個数:

Entdeckungsreisen in die Welt : Sachinformationen, naturwissenschaftliche Aktivitäten, Planungsvorlagen und Gestaltungsideen für das Lernen im Elementar- und Primarbereich (2011. II, 126 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834008978

Description


(Text)
Das Buch wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, die mit Fragen einer naturwissenschaftlich orientierten Bildung im vorschulischen Bereich und Anfangsunterricht konfrontiert sind. Es ist bekannt, dass bereits Vierjährige ein intuitives Körperwissen über physikalische Vorgänge besitzen, es aber sprachlich noch nicht ausdrücken können, dass Fünfjährige in der Lage sind, über Naturphänomene nachzudenken und dass fünf- bis sechsjährige Kinder sich zunehmend für Naturphänomene, insbesondere auch für naturwissenschaftliche Experimente, interessieren. Wie dieses Interesse und diese Lernprozesse im Kindergarten gefördert werden können und welche Anknüpfungspunkte Grundschullehrerinnen haben, davon handelt dieses Buch. Im ersten Kapitel werden Besonderheiten eines naturwissenschaftlichen Lernens erklärt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung motorischer, emotionaler, personaler und sozialer sowie sprachlicher und kognitiver Lernvoraussetzungen von drei- bis sechsjährigen Kindern für ein naturwissenschaftlich orientiertes Lernen. Die Bildung im Kindergarten vollzieht sich vor allem in spielerischen und alltäglichen Handlungen. Spielen, Erleben und Lernen bilden eine Einheit. Auf diesem Grundgedanken basieren die im dritten Kapitel vorstellten Thematische Erkundungen für eine naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. In diesem Zusammenhang werden zur Unterstützung der Dokumentations- und Analysetätigkeiten der Erzieherinnen im Bereich naturwissenschaftlichen Lernens ein Entwicklungsbogen vorgestellt und Kriterien für aufeinander aufbauende Kompetenzniveaus formuliert. Damit kann für jedes Kind sein Entwicklungsniveau bestimmt, Lernaufgaben, die in der Zone seiner nächsten Entwicklung liegen, identifiziert und seine Entwicklung individuell und bereichsspezifisch dokumentiert werden. Das vierte Kapitel enthält vielfältige Aufgaben für Kinder zur Unterstützung ihrer naturwissenschaftlichen Lernaktivitäten, die im Bereich ihrer Erfahrungen liegen und naturwissenschaftliche Lernpotenzen beinhalten: Eigener Körper, Lebewesen, Dinge und Natur. Jeder Aufgabe sind Informationen für die Erzieherin zur praktischen Gestaltung des Lerndesigns, eine Erklärung des theoretischen Hintergrundes und eine kindgerechte Erklärungsformulierung beigefügt. Das Buch wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, die mit Fragen einer naturwissenschaftlich orientierten Bildung im vorschulischen Bereich und Anfangsunterricht konfrontiert sind. Es ist bekannt, dass bereits Vierjährige ein intuitives Körperwissen über physikalische Vorgänge besitzen, es aber sprachlich noch nicht ausdrücken können, dass Fünfjährige in der Lage sind, über Naturphänomene nachzudenken und dass fünf- bis sechsjährige Kinder sich zunehmend für Naturphänomene, insbesondere auch für naturwissenschaftliche Experimente, interessieren. Wie dieses Interesse und diese Lernprozesse im Kindergarten gefördert werden können und welche Anknüpfungspunkte Grundschullehrerinnen haben, davon handelt dieses Buch. Im ersten Kapitel werden Besonderheiten eines naturwissenschaftlichen Lernens erklärt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung motorischer, emotionaler, personaler und sozialer sowie sprachlicher und kognitiver LernvorausSetzungen von drei- bis sechsjährigen Kindern für ein naturwissenschaftlich orientiertes Lernen. Die Bildung im Kindergarten vollzieht sich vor allem in spielerischen und alltäglichen Handlungen. Spielen, Erleben und Lernen bilden eine Einheit. Auf diesem Grundgedanken basieren die im dritten Kapitel vorstellten Thematische Erkundungen für eine naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. In diesem Zusammenhang werden zur Unterstützung der Dokumentations- und AnalySetätigkeiten der Erzieherinnen im Bereich naturwissenschaftlichen Lernens ein Entwicklungsbogen vorgestellt und Kriterien für aufeinander aufbauende Kompetenzniveaus formuliert. Damit kann für jedes Kind sein Entwicklungsniveau bestimmt, Lernaufgaben, die in der Zone seiner nächsten Entwicklung liegen, identifiziert und seine Entwicklung individuell und bereichsspezifisch dokumentiert werden. Das vierte Kapitel enthält vielfältige Aufgaben für Kinder zur Unterstützung ihrer naturwissenschaftlichen Lernaktivitäten, die im Bereich ihrer Erfahrungen liegen und naturwissenschaftliche Lernpotenzen beinhalten: Eigener Körper, Lebewesen, Dinge und Natur. Jeder Aufgabe sind Informationen für die Erzieherin zur praktischen Gestaltung des Lerndesigns, eine Erklärung des theoretischen Hintergrundes und eine kindgerechte Erklärungsformulierung beigefügt.

最近チェックした商品