Bewegung vermitteln, erfahren und lernen : Bildungs- und erziehungstheoretische Reflexionen in der Bewegungs- und Sportpädagogik. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Jürgen Funke-Wineke (Bewegungspädagogik 9) (2010. 286 S. 23 cm)

個数:

Bewegung vermitteln, erfahren und lernen : Bildungs- und erziehungstheoretische Reflexionen in der Bewegungs- und Sportpädagogik. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Jürgen Funke-Wineke (Bewegungspädagogik 9) (2010. 286 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834008084

Description


(Short description)
Kinder und Jugendliche sollen sich geschickt und vielfältig bewegen, sie sollen sich in ihrer Körperlichkeit erfahren und lernen, situationsangemessen Bewegungsaufgaben zu bewältigen. Der Bewegungs- und Sportunterricht in der Schule ist der Ort für eine systematische Begegnung im Handlungsfeld von Bewegung, Spiel und Sport. Die Bewegungs- und Sportpädagogik muss zur Reflexion und Anleitung der pädagogischen Praxis einen wohlbegründeten erziehungs- und bildungstheoretischen Rahmen bieten. Das Buch thematisiert anlässlich der Emeritierung von Jürgen Funke-Wieneke theoretische Grundsatzfragen des Erziehens, Bildens und Lernens, es fragt nach den Möglichkeitsräumen für das Lehren und Vermitteln von Bewegungen und lässt die Kinder als Subjekte des Bewegungs- und Sportunterrichts in reflektierten Beispielen der Praxis aus dem Theoriewald hervorschauen. Das erste Kapitel unterbreitet in verschiedenen Beiträgen ein Wissensangebot zu grundlegenden Ansätzen über Bewegung, Bildung, Bewegungslernen, Erfahrung und Bewegungsrhythmus aus je unterschiedlichen wissenschaftlichen Betrachtungen. Das zweite Kapitel nimmt den Bewegungs- und Sportunterricht aus der Perspektive des Lehrens und Vermittelns in den Blick. Dabei wird auf Konzeptionen des erziehenden Unterrichts und auf ausgewählte Bewegungsfelder wie Turnen und Kämpfen eingegangen. Darüber hinaus werden Scherz und Ironie diskutiert und es wird ein Einblick in die aktuelle Debatte um Bildungsstandards gegeben. Im dritten Kapitel kommen schließlich Kinder in unterrichtlichen Situationen der Schule und des Vereins in den Blick. Ordnung im Sportunterricht, Überpädagogisierung, Welterschließung, Bewegungssozialisation und methodische Gestaltung des Sportunterrichts sind die Themen, die die Perspektiven der Kinder zeigen.
(Text)
Kinder und Jugendliche sollen sich geschickt und vielfältig bewegen, sie sollen sich in ihrer Körperlichkeit erfahren und lernen, situationsangemessen Bewegungsaufgaben zu bewältigen. Der Bewegungs- und Sportunterricht in der Schule ist der Ort für eine systematische Begegnung im Handlungsfeld von Bewegung, Spiel und Sport. Die Bewegungs- und Sportpädagogik muss zur Reflexion und Anleitung der pädagogischen Praxis einen wohlbegründeten erziehungs- und bildungstheoretischen Rahmen bieten. Das Buch thematisiert anlässlich der Emeritierung von Jürgen Funke-Wieneke theoretische Grundsatzfragen des Erziehens, Bildens und Lernens, es fragt nach den Möglichkeitsräumen für das Lehren und Vermitteln von Bewegungen und lässt die Kinder als Subjekte des Bewegungs- und Sportunterrichts in reflektierten Beispielen der Praxis aus dem Theoriewald hervorschauen. Das erste Kapitel unterbreitet in verschiedenen Beiträgen ein Wissensangebot zu grundlegenden Ansätzen über Bewegung, Bildung, Bewegungslernen, Erfahrung und Bewegungsrhythmus aus je unterschiedlichen wissenschaftlichen Betrachtungen. Das zweite Kapitel nimmt den Bewegungs- und Sportunterricht aus der Perspektive des Lehrens und Vermittelns in den Blick. Dabei wird auf Konzeptionen des erziehenden Unterrichts und auf ausgewählte Bewegungsfelder wie Turnen und Kämpfen eingegangen. Darüber hinaus werden Scherz und Ironie diskutiert und es wird ein Einblick in die aktuelle Debatte um Bildungsstandards gegeben. Im dritten Kapitel kommen schließlich Kinder in unterrichtlichen Situationen der Schule und des Vereins in den Blick. Ordnung im Sportunterricht, Überpädagogisierung, Welterschließung, Bewegungssozialisation und methodische Gestaltung des Sportunterrichts sind die Themen, die die Perspektiven der Kinder zeigen.

最近チェックした商品