Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel : Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2010. VI, 214 S. 230 mm)

個数:

Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel : Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2010. VI, 214 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834008039

Description


(Text)
Der Band dokumentiert Beiträge der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, die im September 2009 an der Hochschule für Philosophie München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität der Bundeswehr München zum Thema "Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel" veranstaltet wurde.
Demographischerund sozialer Wandel bedeutet Wandel in Kontexten der Erwachsenenbildung. Folgen durch Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung sowie Prozesse sozialer Segregation und Segmentierung, Prozesse sozialer Reproduktion von Benachteiligungen durch Bildung, und ungleiche Verteilung von Einkommen, Vermögen und sonstigen Ressourcen rufen bildungspolitische Bewältigungsansätze auf den Plan, die zumeist eher programmatisch legitimiert und weniger theoretisch und/ oder empirisch fundiert sind. Für die Erwachsenenbildungswissenschaft gilt es insofern zunächst, die Folgen dieser Wandlungsprozesse sowie die Bewältigungsansätze empirisch und theoretisch zu analysieren. Zudem ist die Disziplin auch dazu aufgerufen, die Folgen des Wandels für sich selbst zu reflektieren.
Insofern ist die Akzentsetzung auf Demographie für die Tagung in einem durchaus aufklärerischen Impuls vorgenommen worden, nämlich mit dem Ziel, die Demographiedebatte diesseits der apokalyptischen Versionen, aber auch diesseits von Verharmlosungstendenzen, etwas genauer kennen zu lernen und daran anschließend genauer abschätzen zu können, welche der sozialen, kulturellen und ökonomischen Folgen des demographischen Wandels als ein Teilaspekt sozialen Wandels für Erwachsenenbildung/Weiterbildung bereits relevant geworden sind, z. Z. gerade relevant werden oder in Zukunft an Relevanz gewinnen können. Der Band dokumentiert Beiträge der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, die im September 2009 an der Hochschule für Philosophie München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität der Bundeswehr München zum Thema "Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel" veranstaltet wurde.
Demographischerund sozialer Wandel bedeutet Wandel in Kontexten der Erwachsenenbildung. Folgen durch Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung sowie Prozesse sozialer Segregation und Segmentierung, Prozesse sozialer Reproduktion von Benachteiligungen durch Bildung, und ungleiche Verteilung von Einkommen, Vermögen und sonstigen Ressourcen rufen bildungspolitische Bewältigungsansätze auf den Plan, die zumeist eher programmatisch legitimiert und weniger theoretisch und/ oder empirisch fundiert sind. Für die Erwachsenenbildungswissenschaft gilt es insofern zunächst, die Folgen dieser Wandlungsprozesse sowie die Bewältigungsansätze empirisch und theoretisch zu analysieren. Zudem ist die Disziplin auch dazu aufgerufen, die Folgen des Wandels für sich selbst zu reflektieren.
Insofern ist die AkzentSetzung auf Demographie fürdie Tagung in einem durchaus aufklärerischen Impuls vorgenommen worden, nämlich mit dem Ziel, die Demographiedebatte diesseits der apokalyptischen Versionen, aber auch diesseits von Verharmlosungstendenzen, etwas genauer kennen zu lernen und daran anschließend genauer abschätzen zu können, welche der sozialen, kulturellen und ökonomischen Folgen des demographischen Wandels als ein Teilaspekt sozialen Wandels für Erwachsenenbildung/Weiterbildung bereits relevant geworden sind, z. Z. gerade relevant werden oder in Zukunft an Relevanz gewinnen können.
(Author portrait)
Burkhard Schäffer ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität der Bundeswehr, München.

最近チェックした商品