- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
In die Durchführung und Betreuung von Schulpraktika während des Lehramtsstudiums werden bundesweit große Anstrengungen und Ressourcen investiert. Dies geschieht einerseits, weil die Relevanz eines Praxisbezugs" als Norm der Lehrerbildung breit etabliert ist. Andererseits aber erweist sich das Verhältnis von Lehramtsstudium und Schulpraktika immer wieder als begründungsbedürftig und der Ruf nach neuen Konzepten und Arbeitsweisen ertönt stetig.
Der vorliegende Band macht dazu exemplarisch sichtbar, welche Absichten und Ziele von den verschiedenen Beteiligten verfolgt werden, wie diese umgesetzt und realisiert werden und was durch den Praxisbezug gelernt - oder auch nicht gelernt - wird.
Am Beispiel der Schulpraktischen Studien der Goethe-Universität Frankfurt wird die Vielfalt der Perspektiven auf den Theorie/Praxis-Bezug in der Lehramtsausbildung und das Postulat der Notwendigkeit von Reflexion" dargestellt und diskutiert. In die Durchführung und Betreuung von Schulpraktika während des Lehramtsstudiums werden bundesweit große Anstrengungen und Ressourcen investiert. Dies geschieht einerseits, weil die Relevanz eines Praxisbezugs" als Norm der Lehrerbildung breit etabliert ist. Andererseits aber erweist sich das Verhältnis von Lehramtsstudium und Schulpraktika immer wieder als begründungsbedürftig und der Ruf nach neuen Konzepten und Arbeitsweisen ertönt stetig.
Der vorliegende Band macht dazu exemplarisch sichtbar, welche Absichten und Ziele von den verschiedenen Beteiligten verfolgt werden, wie diese umgeSetzt und realisiert werden und was durch den Praxisbezug gelernt - oder auch nicht gelernt - wird.
Am Beispiel der Schulpraktischen Studien der Goethe-Universität Frankfurt wird die Vielfalt der Perspektiven auf den Theorie/Praxis-Bezug in der Lehramtsausbildung und das Postulat der Notwendigkeit von Reflexion" dargestellt und diskutiert.
(Author portrait)
Prof. Dr. Katharina Liebsch lehrt Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschlechterforschung, der Kinder- und Jugendsoziologie sowie der Wissenssoziologie.