Sprecht mit uns : Gedanken und Bedürfnisse von Kindern - Ausgangspunkte für das Lernen in der Grundschule. Komplette Unterrichtseinheiten für den Sachunterricht in den Klassen 3 und 4 (2010. 286 S. 240 mm)

個数:

Sprecht mit uns : Gedanken und Bedürfnisse von Kindern - Ausgangspunkte für das Lernen in der Grundschule. Komplette Unterrichtseinheiten für den Sachunterricht in den Klassen 3 und 4 (2010. 286 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834006738

Description


(Text)
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits relativ komplexe Vorstellungen über die Welt, ihr Denken und sich selbst entwickelt. Diese frühkindlichen Selbst- und Weltbilder erweisen sich als außerordentlich beständig, weil sie sich in vielen Alltagssituationen bewährt haben. Sie sind der vorherrschende Zugang zur Aneignung neuen Wissens. Erst der Anschluss an vorhandene Deutungs- und Erklärungsmuster erlaubt eine nachhaltige Verinnerlichung der Lerninhalte und gegebenenfalls die Modifizierung grundlegender Vorstellungen. Doch welche Vorstellungen haben Kinder im Grundschulalter über die natürliche, dingliche und soziale Welt? Wir sind in verschiedenen Untersuchungen ausgewählten identitätsrelevanten Fragen nachgegangen. Im Mittelpunkt standen Fragen zu dem Wesen von Denkprozessen, Wirklichkeitsauffassungen, Besonderheiten von Tieren und Pflanzen als Lebewesen, zum Verhältnis von Leben und Tod, zu Individualität und Identität sowie Glaubensvorstellungen. Die Überlegungen der Kinder zu diesen Komplexen geben uns einen Einblick in ihre Denkweise und Selbstdeutung sowie in ihre Erklärungsansätze, wie sie die natürliche, dingliche und soziale Welt verstehen, welche Fragen sie besonders interessieren und welche Fragen offen sind.
Das vorliegende Buch ist entsprechend der acht Fragen, die wir mit den Kindern diskutiert haben, in acht Kapitel gegliedert. In jedem Kapitel werden die Überlegungen der Kinder entsprechend der aufgeworfenen Problematik umfassend dargestellt, so dass der Leser ihre Äußerungen im Zusammenhang verfolgen und sich selbst ein Urteil bilden kann. Im Anschluss werden sachanalytische Antworten auf die Fragen und Positionen der Kinder aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Denkmodelle vorgestellt. Schließlich geht es um didaktische Möglichkeiten, diese Gespräche für weiterführende Lernprozesse in der Schule zu nutzen. Zu jedem der acht Themen wird eine komplexe Lerneinheit mit projektbezogenen Sachinformationen, didaktischen Hinweisen und entsprechenden Arbeitsmaterialien angeboten. Die Lerneinheiten wurden auf der Basis des Rostocker Modells, einer didaktischen Konzeption zur Planung und Gestaltung von Sachunterrichtseinheiten, entwickelt. Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits relativ komplexe Vorstellungen über die Welt, ihr Denken und sich selbst entwickelt. Diese frühkindlichen Selbst- und Weltbilder erweisen sich als außerordentlich beständig, weil sie sich in vielen Alltagssituationen bewährt haben. Sie sind der vorherrschende Zugang zur Aneignung neuen Wissens. Erst der Anschluss an vorhandene Deutungs- und Erklärungsmuster erlaubt eine nachhaltige Verinnerlichung der Lerninhalte und gegebenenfalls die Modifizierung grundlegender Vorstellungen. Doch welche Vorstellungen haben Kinder im Grundschulalter über die natürliche, dingliche und soziale Welt? Wir sind in verschiedenen Untersuchungen ausgewählten identitätsrelevanten Fragen nachgegangen. Im Mittelpunkt standen Fragen zu dem Wesen von Denkprozessen, Wirklichkeitsauffassungen, Besonderheiten von Tieren und Pflanzen als Lebewesen, zum Verhältnis von Leben und Tod, zu Individualität und Identität sowie Glaubensvorstellungen. Die Überlegungen der Kinder zu diesen Komplexen geben uns einen Einblick in ihre Denkweise und Selbstdeutung sowie in ihre Erklärungsansätze, wie sie die natürliche, dingliche und soziale Welt verstehen, welche Fragen sie besonders interessieren und welche Fragen offen sind.
Das vorliegende Buch ist entsprechend der acht Fragen, die wir mit den Kindern diskutiert haben, in acht Kapitel gegliedert. In jedem Kapitel werden die Überlegungen der Kinder entsprechend der aufgeworfenen Problematik umfassend dargestellt, so dass der Leser ihre Äußerungen im Zusammenhang verfolgen und sich selbst ein Urteil bilden kann. Im Anschluss werden sachanalytische Antworten auf die Fragen und Positionen der Kinder aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Denkmodelle vorgestellt.Schließlich geht es um didaktische Möglichkeiten, diese Gespräche für weiterführende Lernprozesse in der Schule zu nutzen. Zu jedem der acht Themen wird eine komplexe Lerneinheit mit projektbezogenen Sachinformationen, didaktischen Hinweisen und entsprechenden Arbeitsmaterialien angeboten. Die Lerneinheiten wurden auf der Basis des RoStocker Modells, einer didaktischen Konzeption zur Planung und Gestaltung von Sachunterrichtseinheiten, entwickelt.

最近チェックした商品