Holocaust im Deutschunterricht (Sek.I) : Modelle für die Sekundarstufe I (2010. IV, 114 S. 23 cm)

個数:

Holocaust im Deutschunterricht (Sek.I) : Modelle für die Sekundarstufe I (2010. IV, 114 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834006646

Description


(Text)
Die anhaltende Erinnerungskonjunktur zum Holocaust wirft auch neue Fragen für den Deutschunterricht auf. Heutige Schüler sind etwa in besonderem Maße den Faschismus-Bildern der Medien und den Ritualen der offiziellen Gedenkkultur ausgesetzt. Heranwachsende müssen sich ihr Wissen über den Nationalsozialismus allerdings nicht mehr gegen eine schweigende Mehrheitsgesellschaft erstreiten. Eher fühlen sie sich von den vielfältigen Erinnerungsangeboten überfordert, mitunter auch von den sogleich mitgelieferten moralischen Anforderungen bedrängt. Doch die keineswegs paralysierte Neugier und der Wille, die Vergangenheit begreifen und einen Standpunkt hierzu finden zu wollen, verlangt nach zeitgemäßen Antworten. Diese dürfen sich nicht darin erschöpfen, Erinnerungsroutinen abzurufen oder eine groteske Choreographie der Emotionen zu betreiben. Die vorliegenden Beiträge von LehrerInnen und DidaktikerInnen entwerfen praktische Modelle für den Deutschunterricht unter einer Hauptfragestellung:Wie könnte ein Literaturzugriff angelegt sein, der weder mentale Abwehrreaktionen junger Leser gegen zu viel Erinnerung mobilisiert noch die besondere Qualität und Wirksamkeit von Literatur übersieht? Die anhaltende Erinnerungskonjunktur zum Holocaust wirft auch neue Fragen für den Deutschunterricht auf. Heutige Schüler sind etwa in besonderem Maße den Faschismus-Bildern der Medien und den Ritualen der offiziellen Gedenkkultur ausgeSetzt. Heranwachsende müssen sich ihr Wissen über den Nationalsozialismus allerdings nicht mehr gegen eine schweigende Mehrheitsgesellschaft erstreiten. Eher fühlen sie sich von den vielfältigen Erinnerungsangeboten überfordert, mitunter auch von den sogleich mitgelieferten moralischen Anforderungen bedrängt. Doch die keineswegs paralysierte Neugier und der Wille, die Vergangenheit begreifen und einen Standpunkt hierzu finden zu wollen, verlangt nach zeitgemäßen Antworten. Diese dürfen sich nicht darin erschöpfen, Erinnerungsroutinen abzurufen oder eine groteske Choreographie der Emotionen zu betreiben. Die vorliegenden Beiträge von LehrerInnen und DidaktikerInnen entwerfen praktische Modelle für den Deutschunterricht unter einer Hauptfragestellung: Wie könnte ein Literaturzugriff angelegt sein, der weder mentale Abwehrreaktionen junger Leser gegen zu viel Erinnerung mobilisiert noch die besondere Qualität und Wirksamkeit von Literatur übersieht?

最近チェックした商品