Literarisches Lernen in der Förderschule, m. CD-ROM : Eine qualitativ-empirische Studie zur literarischen Rezeptionskompetenz von Förderschülerinnen und -schülern in Literarischen Unterrichtsgesprächen (2009. 329 S. 21 cm)

個数:

Literarisches Lernen in der Förderschule, m. CD-ROM : Eine qualitativ-empirische Studie zur literarischen Rezeptionskompetenz von Förderschülerinnen und -schülern in Literarischen Unterrichtsgesprächen (2009. 329 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834005519

Description


(Text)
Literarisches Lernen spielt im Unterricht an Förderschulen kaum eine Rolle. Lehrpersonen konstatieren, dass ihren Schülerinnen und Schülern dazu die Voraussetzungen fehlen. Es ist aber davon auszugehen, dass bei allen Schülerinnen und Schülern - also auch bei denen der Förderschule - Kompetenzen in der (früh)kindlichen Mediensozialisation angebahnt werden, die ihnen den Umgang mit kinderliterarischen Texten ermöglichen. Dafür bedarf es Vermittlungsformen, die den spezifischen Lernbedürfnissen dieser Kinder aus schriftfernen Lebenswelten gerecht werden.
Mit dem Typus des Literarischen Unterrichtsgesprächs" wurde ein Format entwickelt, das Kindern Erfahrungen mit Texten ermöglicht, die denen der frühkindlichen literarischen Sozialisation in der Familie ähnlich sind und das daher besonders geeignet erscheint, diesen Schülern einen Zugang zu literarischen Texten zu eröffnen. Die Studie befasst sich mit der literarischen Rezeptionskompetenz, die die Schülerinnen und Schüler in solchenLiterarischen Unterrichtsgesprächen zeigen. Es lässt sich dabei eindeutig nachweisen, dass auch Förderschülerinnen und -schüler über vielfältige Fähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, in einen Verstehensprozess mit anspruchsvollen (kinder-)literarischen Texten einzutreten. Literarisches Lernen spielt im Unterricht an Förderschulen kaum eine Rolle. Lehrpersonen konstatieren, dass ihren Schülerinnen und Schülern dazu die VorausSetzungen fehlen. Es ist aber davon auszugehen, dass bei allen Schülerinnen und Schülern - also auch bei denen der Förderschule - Kompetenzen in der (früh)kindlichen Mediensozialisation angebahnt werden, die ihnen den Umgang mit kinderliterarischen Texten ermöglichen. Dafür bedarf es Vermittlungsformen, die den spezifischen Lernbedürfnissen dieser Kinder aus schriftfernen Lebenswelten gerecht werden.
Mit dem Typus des Literarischen Unterrichtsgesprächs" wurde ein Format entwickelt, das Kindern Erfahrungen mit Texten ermöglicht, die denen der frühkindlichen literarischen Sozialisation in der Familie ähnlich sind und das daher besonders geeignet erscheint, diesen Schülern einen Zugang zu literarischen Texten zu eröffnen. Die Studie befasst sich mit der literarischen Rezeptionskompetenz, die die Schülerinnen und Schüler in solchen Literarischen Unterrichtsgesprächen zeigen. Es lässt sich dabei eindeutig nachweisen, dass auch Förderschülerinnen und -schüler über vielfältige Fähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, in einen Verstehensprozess mit anspruchsvollen (kinder-)literarischen Texten einzutreten.

最近チェックした商品