Jahrgangsübergreifendes Lernen : Eine empirische Studie zu Lernen, Leistung und Interaktion von Kindern in der Schuleingangsphase (Schul- und Unterrichtsforschung Bd.4) (3. Aufl. 2009. 171 S. 21 cm)

個数:

Jahrgangsübergreifendes Lernen : Eine empirische Studie zu Lernen, Leistung und Interaktion von Kindern in der Schuleingangsphase (Schul- und Unterrichtsforschung Bd.4) (3. Aufl. 2009. 171 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834004994

Description


(Text)
Jahrgangsmischung wird derzeit (wieder) aus pädagogischer und auch schulorganisatorischer Perspektive diskutiert und vielerorts an Grundschulenpraktiziert.
Argumentiert wird vor allem damit, dass die Grundschule eine Schule für alle Kinder ist und die Heterogenität der Kinder nicht nur angenommen, sondern für das Lernen genutzt werden soll.
Insbesondere im Anfangsunterricht werden in fast allen Bundesländern Versuche mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen eingerichtet, um den unterschiedlichen Entwicklungsständen und -möglichkeiten der Schulanfängerbesser gerecht zu werden.
Die pädagogischen Hoffnungen, die in das Lernen in altersgemischten Klassen gesetzt werden, liegen vor allem in den Annahmen, dass sich die Kindergegenseitig helfen, dass Jüngere von älteren profitieren und diese wiederum Gelerntes durch Erklären vertiefen können.
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern sich die pädagogischen Hoffnungen an jahrgangsübergreifendes Lernen erfüllen. Die Autorinnen beobachteten über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg Kinder in der Schuleingangsphase während des Unterrichts und erforschten deren Hilfe- und Lernverhalten im Unterricht sowie die Leistungsentwicklung dieser Kinder. Die Klassenlehrerinnen wurden zu ihren Erfahrungen und Einstellungen zur Altersmischung befragt.
Die Ergebnisse der Arbeit ermutigen dazu, jahrgangsübergreifenden Unterricht zu praktizieren, ohne jedoch die Schwierigkeiten zu verschweigen. Insofern verhilft die Studie dazu, kritisch über jahrgangsgemischte Lerngruppen zu reflektieren und den Unterricht weiter zu entwickeln. Jahrgangsmischung wird derzeit (wieder) aus pädagogischer und auch schulorganisatorischer Perspektive diskutiert und vielerorts an Grundschulenpraktiziert.
Argumentiert wird vor allem damit, dass die Grundschule eine Schule für alle Kinder ist und die Heterogenität der Kinder nicht nur angenommen, sondern für das Lernen genutzt werden soll.
Insbesondere im Anfangsunterricht werden in fast allen Bundesländern Versuche mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen eingerichtet, um den unterschiedlichen Entwicklungsständen und -möglichkeiten der Schulanfängerbesser gerecht zu werden.
Die pädagogischen Hoffnungen, die in das Lernen in altersgemischten Klassen geSetzt werden, liegen vor allem in den Annahmen, dass sich die Kindergegenseitig helfen, dass Jüngere von älteren profitieren und diese wiederum Gelerntes durch Erklären vertiefen können.
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern sich die pädagogischen Hoffnungen an jahrgangsübergreifendes Lernen erfüllen. Die Autorinnen beobachteten über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg Kinder in der Schuleingangsphase während des Unterrichts und erforschten deren Hilfe- und Lernverhalten im Unterricht sowie die Leistungsentwicklung dieser Kinder. Die Klassenlehrerinnen wurden zu ihren Erfahrungen und Einstellungen zur Altersmischung befragt.
Die Ergebnisse der Arbeit ermutigen dazu, jahrgangsübergreifenden Unterricht zu praktizieren, ohne jedoch die Schwierigkeiten zu verschweigen. Insofern verhilft die Studie dazu, kritisch über jahrgangsgemischte Lerngruppen zu reflektieren und den Unterricht weiter zu entwickeln.
(Author portrait)
Dr. Diemut Kucharz ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

最近チェックした商品