Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns : An Beispielen innovativen Sporttreibens und den Grundthemen des 'Sich-Bewegens' aufgezeigt (Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution Bd.2) (2008. 428 S. 23 cm)

個数:

Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns : An Beispielen innovativen Sporttreibens und den Grundthemen des 'Sich-Bewegens' aufgezeigt (Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution Bd.2) (2008. 428 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834004550

Description


(Text)
Die Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns werden im vorliegenden zweiten Band des Forschungszusammenhangs Themenkonstitution im Sinne einer pädagogischen Bewegungslehre gebündelt. Diese Entscheidung leitet sich aus dem hier zugrunde liegenden Gegenstandsverständnis ab, das in den allermeisten Fällen weit über die Grenzen des Sportbegriffes und des damit einhergehenden Sportverständnisses hinausgeht. Im Anschluss an eine fachdidaktisch ausgerichtete bewegungstheoretische Einführung wird das sportdidaktische Problem der Themenkonstitution zunächst am Beispiel von sieben Feldern innovativen Sporttreibens erläutert (u.a. Trendsport, American Sports, Abenteuerpädagogik, Fitness). Nachfolgend werden wiederum sieben ausgewählte Bewegungsthemen hinsichtlich verschiedener themenkonstitutiver Bedingungen diskutiert (z. B. Sich-Wagen, Balancieren, Rollen & Gleiten, Kämpfen).
Die Ausrichtung dieses Forschungszusammenhangs lässt sich als kritische Prüfung sport- und bewegungspädagogischer Wissensbestände und konstruktive Weiterentwicklung fachdidaktischer Konzeptarbeit charakterisieren. Dabei basiert das Gelingen dieses Projekts unter anderem auf der theoriegeleiteten, systematischen Reflexion, Dokumentation und (Re-) Konstruktion einschlägiger Unterrichtserfahrungen. Der Fokus wird also auf die Bearbeitung der Frage gerichtet, wie und warum sich Themen im Sport- und Bewegungsunterricht konstituieren. Hierfür werden zahlreiche Beispiele zu verschiedenen Bewegungsthemen und in verschiedenen Bewegungsfeldern portraitiert, interpretiert und im Sinne einer pädagogischen Klärung an-spruchsvoller Themen zu Beratungsangeboten für die Konzeption schulischen Sport- und Bewegungsunterrichts verdichtet. Die Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns werden im vorliegenden zweiten Band des Forschungszusammenhangs Themenkonstitution im Sinne einer pädagogischen Bewegungslehre gebündelt. Diese Entscheidung leitet sich aus dem hier zugrunde liegenden Gegenstandsverständnis ab, das in den allermeisten Fällen weit über die Grenzen des Sportbegriffes und des damit einhergehenden Sportverständnisses hinausgeht. Im Anschluss an eine fachdidaktisch ausgerichtete bewegungstheoretische Einführung wird das sportdidaktische Problem der Themenkonstitution zunächst am Beispiel von sieben Feldern innovativen Sporttreibens erläutert (u.a. Trendsport, American Sports, Abenteuerpädagogik, Fitness). Nachfolgend werden wiederum sieben ausgewählte Bewegungsthemen hinsichtlich verschiedener themenkonstitutiver Bedingungen diskutiert (z. B. Sich-Wagen, Balancieren, Rollen & Gleiten, Kämpfen).
Die Ausrichtung dieses Forschungszusammenhangs lässt sich als kritische Prüfung sport- und bewegungspädagogischer Wissensbestände und konstruktive Weiterentwicklung fachdidaktischer Konzeptarbeit charakterisieren. Dabei basiert das Gelingen dieses Projekts unter anderem auf der theoriegeleiteten, systematischen Reflexion, Dokumentation und (Re-) Konstruktion einschlägiger Unterrichtserfahrungen. Der Fokus wird also auf die Bearbeitung der Frage gerichtet, wie und warum sich Themen im Sport- und Bewegungsunterricht konstituieren. Hierfür werden zahlreiche Beispiele zu verschiedenen Bewegungsthemen und in verschiedenen Bewegungsfeldern portraitiert, interpretiert und im Sinne einer pädagogischen Klärung an-spruchsvoller Themen zu Beratungsangeboten für die Konzeption schulischen Sport- und Bewegungsunterrichts verdichtet.
(Author portrait)
Harald Lange ist Hochschullehrer für Sportpädagogik. Neben der Beschäftigung mit sportpädagogischen und sportdidaktischen Grundfragen zählen vor allem konzeptionelle Frage- und Problemstellungen des Sportunterrichts (v.a. Lehrkunstdidaktik im Sport) sowie trainings- und bewegungspädagogische Themen zu seinen Arbeitsschwerpunkten.

最近チェックした商品