- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
In der Unterrichtspraxis erweist sich der Prozess der sportdidaktischen Themenkonstitution immer dann als problematisch, wenn die Sachen nicht klar und die pädagogischen Ansprüche hoch sind. Um den Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten beleuchten zu können, wird im ersten Schritt des vorliegenden Buches der pädagogische Horizont der Themenkonstitution im Sinne des Primats der Didaktik gegenüber der Methodik untersucht. Da pädagogisch begründete Methodenentscheidungen den Gegenstand bzw. Inhalt des Unterrichts als solchen konstituieren, gilt das Interesse der vorliegenden Analysen der Frage nach dem Wie gelingenden Sportunterrichts. Diese Frage wird im Zuge von 14 Teilkapiteln am Beispiel zahlreicher Inhalts- und Themenfelder bearbeitet, um Facetten einer konstruktiven Sportdidaktik in die fachdidaktische Diskussion einzubringen. Es konnten verschiedene Modelle sportunterrichtlicher Wirklichkeiten (re-)konstruiert und in Heuristiken unterrichtlicher Prozesse überführt werden, um auf dieser Grundlage konkrete Beratungsleistungen für die Inszenierung und Reflexion von Sportunterricht zu entwerfen. Dabei wird der Prozess der Themenkonstitution jedes Mal über einen ausgewiesenen sport- und bewegungspädagogischen Zugang gefunden, ohne die sachliche Dimension (z. B. Bewegungsspiele, Sportspiele, Leichtathletik, Schwimmen) aus den Augen zu verlieren. In der Unterrichtspraxis erweist sich der Prozess der sportdidaktischen Themenkonstitution immer dann als problematisch, wenn die Sachen nicht klar und die pädagogischen Ansprüche hoch sind. Um den Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten beleuchten zu können, wird im ersten Schritt des vorliegenden Buches der pädagogische Horizont der Themenkonstitution im Sinne des Primats der Didaktik gegenüber der Methodik untersucht. Da pädagogisch begründete Methodenentscheidungen den Gegenstand bzw. Inhalt des Unterrichts als solchen konstituieren, gilt das Interesse der vorliegenden Analysen der Frage nach dem Wie gelingenden Sportunterrichts. Diese Frage wird im Zuge von 14 Teilkapiteln am Beispiel zahlreicher Inhalts- und Themenfelder bearbeitet, um Facetten einer konstruktiven Sportdidaktik in die fachdidaktische Diskussion einzubringen. Es konnten verschiedene Modelle sportunterrichtlicher Wirklichkeiten (re-)konstruiert und in Heuristiken unterrichtlicher Prozesse überführt werden, um auf dieser Grundlage konkrete Beratungsleistungen für die Inszenierung und Reflexion von Sportunterricht zu entwerfen. Dabei wird der Prozess der Themenkonstitution jedes Mal über einen ausgewiesenen sport- und bewegungspädagogischen Zugang gefunden, ohne die sachliche Dimension (z. B. Bewegungsspiele, Sportspiele, Leichtathletik, Schwimmen) aus den Augen zu verlieren.
(Author portrait)
Harald Lange ist Hochschullehrer für Sportpädagogik. Neben der Beschäftigung mit sportpädagogischen und sportdidaktischen Grundfragen zählen vor allem konzeptionelle Frage- und Problemstellungen des Sportunterrichts (v.a. Lehrkunstdidaktik im Sport) sowie trainings- und bewegungspädagogische Themen zu seinen Arbeitsschwerpunkten.Silke Sinning ist Studienrätin im Hochschuldienst und Vertretungsprofessorin für Spielerziehung und Sportpädagogik. Neben der Beschäftigung mit sportpädagogischen und sportdidaktischen Grundfragen zählen vor allem konzeptionelle Frage- und Problemstellungen des Sportunterrichts (v.a. Spiel- und Sportspieldidaktik), Genderforschung, Handlungsökologie und pädagogische Bewegungsforschung zu ihren Arbeitsschwerpunkten.