Themenkonstitution des Sport- und Bewegungsunterrichts : Pädagogische Analysen und Erläuterungen zum Implikationszusammenhang aus Zielen, Inhalten und Methoden (Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution Bd.1) (2008. 410 S. 23 cm)

個数:

Themenkonstitution des Sport- und Bewegungsunterrichts : Pädagogische Analysen und Erläuterungen zum Implikationszusammenhang aus Zielen, Inhalten und Methoden (Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution Bd.1) (2008. 410 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834004543

Description


(Text)
In der Unterrichtspraxis erweist sich der Prozess der sportdidaktischen Themenkonstitution immer dann als problematisch, wenn die Sachen nicht klar und die pädagogischen Ansprüche hoch sind. Um den Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten beleuchten zu können, wird im ersten Schritt des vorliegenden Buches der pädagogische Horizont der Themenkonstitution im Sinne des Primats der Didaktik gegenüber der Methodik untersucht. Da pädagogisch begründete Methodenentscheidungen den Gegenstand bzw. Inhalt des Unterrichts als solchen konstituieren, gilt das Interesse der vorliegenden Analysen der Frage nach dem Wie gelingenden Sportunterrichts. Diese Frage wird im Zuge von 14 Teilkapiteln am Beispiel zahlreicher Inhalts- und Themenfelder bearbeitet, um Facetten einer konstruktiven Sportdidaktik in die fachdidaktische Diskussion einzubringen. Es konnten verschiedene Modelle sportunterrichtlicher Wirklichkeiten (re-)konstruiert und in Heuristiken unterrichtlicher Prozesse überführt werden, um auf dieser Grundlage konkrete Beratungsleistungen für die Inszenierung und Reflexion von Sportunterricht zu entwerfen. Dabei wird der Prozess der Themenkonstitution jedes Mal über einen ausgewiesenen sport- und bewegungspädagogischen Zugang gefunden, ohne die sachliche Dimension (z. B. Bewegungsspiele, Sportspiele, Leichtathletik, Schwimmen) aus den Augen zu verlieren. In der Unterrichtspraxis erweist sich der Prozess der sportdidaktischen Themenkonstitution immer dann als problematisch, wenn die Sachen nicht klar und die pädagogischen Ansprüche hoch sind. Um den Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten beleuchten zu können, wird im ersten Schritt des vorliegenden Buches der pädagogische Horizont der Themenkonstitution im Sinne des Primats der Didaktik gegenüber der Methodik untersucht. Da pädagogisch begründete Methodenentscheidungen den Gegenstand bzw. Inhalt des Unterrichts als solchen konstituieren, gilt das Interesse der vorliegenden Analysen der Frage nach dem Wie gelingenden Sportunterrichts. Diese Frage wird im Zuge von 14 Teilkapiteln am Beispiel zahlreicher Inhalts- und Themenfelder bearbeitet, um Facetten einer konstruktiven Sportdidaktik in die fachdidaktische Diskussion einzubringen. Es konnten verschiedene Modelle sportunterrichtlicher Wirklichkeiten (re-)konstruiert und in Heuristiken unterrichtlicher Prozesse überführt werden, um auf dieser Grundlage konkrete Beratungsleistungen für die Inszenierung und Reflexion von Sportunterricht zu entwerfen. Dabei wird der Prozess der Themenkonstitution jedes Mal über einen ausgewiesenen sport- und bewegungspädagogischen Zugang gefunden, ohne die sachliche Dimension (z. B. Bewegungsspiele, Sportspiele, Leichtathletik, Schwimmen) aus den Augen zu verlieren.
(Author portrait)
Harald Lange ist Hochschullehrer für Sportpädagogik. Neben der Beschäftigung mit sportpädagogischen und sportdidaktischen Grundfragen zählen vor allem konzeptionelle Frage- und Problemstellungen des Sportunterrichts (v.a. Lehrkunstdidaktik im Sport) sowie trainings- und bewegungspädagogische Themen zu seinen Arbeitsschwerpunkten.Silke Sinning ist Studienrätin im Hochschuldienst und Vertretungsprofessorin für Spielerziehung und Sportpädagogik. Neben der Beschäftigung mit sportpädagogischen und sportdidaktischen Grundfragen zählen vor allem konzeptionelle Frage- und Problemstellungen des Sportunterrichts (v.a. Spiel- und Sportspieldidaktik), Genderforschung, Handlungsökologie und pädagogische Bewegungsforschung zu ihren Arbeitsschwerpunkten.

最近チェックした商品