Schreiben lernen : Texte verfassen in der Grundschule (Deutschdidaktik aktuell 3) (2018. 332 S. 23 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Schreiben lernen : Texte verfassen in der Grundschule (Deutschdidaktik aktuell 3) (2018. 332 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834003546

Description


(Short description)
Schreiben lernt man nur durch Schreiben - dieser Grundsatz der Schreibdidaktik ist heute nicht mehr umstritten. Es gilt aber auch der Satz, dass man das Verfassen von Texten erst lernen muss; es ist eben nichts Selbstverständliches, das sich von ganz allein entwickelt, sondern ein langer und komplexer Prozess. Viel kreative didaktische Ausgestaltung ist erforderlich, damit aus schreibunkundigen Kindern einmal versierte Schreiberinnen und Schreiber werden. Dieses Buch zum Schreibunterricht in der Grundschule will mitbewirken, dass ihnen dies dank kompetenter und motivierter Lehrerinnen und Lehrer gelingt. Ausführungen zum Schreibprozess, das heißt zum Planen, Entwerfen und Formulieren, zum Überarbeiten und Revidieren und zum Beurteilen von Schülertexten, beschreiben die didaktische Basis. Konkretisiert wird das Konzept mittels einer großen Vielfalt von Schreibanlässen, Schreibweisen und Textsorten unserer Schriftkultur, die Grundschulkinder kennenlernen und erlernen sollen. Die unterrichtserprobten Beispiele regen zu kommunikativsachlichem, freiem und insbesondere auch kreativem Schreiben an, sie inspirieren zum Verfassen von Texten zu Bildern und Bildgeschichten, zu Gedichten und literarischen Erzählungen, zu Bilderbüchern und Kinderromanen und sie motivieren zum Schreiben in Projekten und Werkstätten. Die bisherige Fassung des Buches ist vor einem Jahrzehnt erstmals erschienen. Das Buch liegt nun in einer gründlich überarbeiteten Neuauflage vor, die in ihrem Aufbau dem Stand des didaktischen Diskurses Rechnung trägt und eine Vielzahl neuer Ideen und Beispiele enthält. Theoretische Fundierungen und praxiserprobte Erfahrungen bilden zusammen ein attraktives, zukunftsorientiertes Konzept für den Schreibunterricht in der Grundschule.
(Text)
Schreiben lernt man nur durch Schreiben - dieser Grundsatz der Schreibdidaktik ist heute nicht mehr umstritten. Es gilt aber auch der Satz, dass man das Verfassen von Texten erst lernen muss; es ist eben nichts Selbstverständliches, das sich von ganz allein entwickelt, sondern ein langer und komplexer Prozess. Viel kreative didaktische Ausgestaltung ist erforderlich, damit aus schreibunkundigen Kindern einmal versierte Schreiberinnen und Schreiber werden. Dieses Buch zum Schreibunterricht in der Grundschule will mitbewirken, dass ihnen dies dank kompetenter und motivierter Lehrerinnen und Lehrer gelingt. Ausführungen zum Schreibprozess, das heißt zum Planen, Entwerfen und Formulieren, zum Überarbeiten und Revidieren und zum Beurteilen von Schülertexten, beschreiben die didaktische Basis. Konkretisiert wird das Konzept mittels einer großen Vielfalt von Schreibanlässen, Schreibweisen und Textsorten unserer Schriftkultur, die Grundschulkinder kennenlernen und erlernen sollen. Die unterrichtserprobten Beispiele regen zu kommunikativsachlichem, freiem und insbesondere auch kreativem Schreiben an, sie inspirieren zum Verfassen von Texten zu Bildern und Bildgeschichten, zu Gedichten und literarischen Erzählungen, zu Bilderbüchern und Kinderromanen und sie motivieren zum Schreiben in Projekten und Werkstätten. Die bisherige Fassung des Buches ist vor einem Jahrzehnt erstmals erschienen. Das Buch liegt nun in einer gründlich überarbeiteten Neuauflage vor, die in ihrem Aufbau dem Stand des didaktischen Diskurses Rechnung trägt und eine Vielzahl neuer Ideen und Beispiele enthält. Theoretische Fundierungen und praxiserprobte Erfahrungen bilden zusammen ein attraktives, zukunftsorientiertes Konzept für den Schreibunterricht in der Grundschule.
(Author portrait)
Dr. Franz-Josef Payrhuber, Akademischer Direktor i.R., langjährige Tätigkeit in der Lehreraus- und -weiterbildung. Zahlreiche literaturwissenschaftliche und -didaktische Veröffentlichungen, besonders zu Drama und Lyrik, Mitherausgeber von Lesewerken und eines Lexikons zur Kinder- und Jugendliteratur.

最近チェックした商品