Das grüne Wunder : Das geheime Zusammenspiel der Tier- und Pflanzenwelt im Garten entdecken (GU Natur) (2019. 192 S. 80 Abb. 215 mm)

個数:

Das grüne Wunder : Das geheime Zusammenspiel der Tier- und Pflanzenwelt im Garten entdecken (GU Natur) (2019. 192 S. 80 Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783833869532

Description


(Short description)
Das verborgene Universum im eigenen Garten entdecken und erkennen, wie man die Pflanzen- und Tierwelt schützen kann.
(Text)



Gewinner des Dehner-Sonderpreises für den besten Ratgeber für Einsteiger beim Deutschen Gartenpreis von Schloß Dennenlohe 2020.

Im kleinen Kosmos Garten ereignen sich ziemlich viele erstaunliche Dinge: Im Boden sorgen Kleinstlebewesen dafür, dass Nährstoffe von den Pflanzen aufgenommen werden können. Manche Pflanzen geben Stoffe in den Boden ab, um sich Konkurrenz vom Leib zu halten. Andere Pflanzen wiederum fördern sich gegenseitig im Wachstum.

Im Buch Das grüne Wunder erklärt die Gartenexpertin Ina Sperl auf lockere Weise das faszinierende Zusammenspiel von Bodenleben, Pflanzen- und Tierwelt im eigenen Garten und beantwortet wichtige Fragen: Warum vermehren sich Schädlinge wie Blattläuse bei bestimmter Witterung explosionsartig? Warum sieht man kaum mehr Schmetterlinge in den Gärten? Warum wächst das Unkraut (gefühlt) immer schneller als die eigentliche Beetbepflanzung? Mit diesem Wissen lassen sich die Lebewesen im eigenen Garten entsprechend schützen und fördern. Man wird mit gesunden Pflanzen und reicher Ernte belohnt und leistet auch noch einen großen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

(Table of content)
Hinweis zur OptimierungImpressumVorwortEinleitung1. Erstfrühling2. Vollfrühling3. Frühsommer4. Hochsommer5. Spätsommer6. Frühherbst7. Vollherbst8. Spätherbst9. Winter10. VorfrühlingServiceDankDie Autorin
(Author portrait)
Ina Sperl studierte Kunstgeschichte und Ethnologie in Aachen, Münster, Manchester/UK und Leiden/NL. Seit 1999 arbeitet sie als Journalistin und schreibt für verschiedene Zeitschriften und Magazine (z. B. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, WDR Print, Garten Design Inspiration, Gartenpraxis, Gardens Illustrated). Gärten und Gärtnern sind ihre Leidenschaft (seit 2001 Gärtnern auf Kölner Balkons, seit 2013 eigener Garten). Sie hat bereits verschiedene Gartenbücher bei Ulmer veröffentlicht (Wildobst Schlehe, Hagebutte und Co. Für meinen Garten; Grüne Leidenschaften 16 Gartenprofis ins Beet geschaut; die Vielfalt kehrt zurück Alte Gemüsesorten nutzen und bewahren).

最近チェックした商品