Description
(Short description)
Der Band wirft Schlaglichter auf die Konstitutionalisierung des Völkerrechts. Kritisch diskutiert werden Fragen der Legitimität, Kohärenz und Effektivität des internationalen Rechts, dem zunehmend verfassungsrechtliche Qualität zugeschrieben wird. Diese Deutung wird in den Beiträgen teils zugrunde gelegt, teils getestet, und verifiziert oder aber bestritten.
(Text)
Das V lkerrecht des beginnenden 21. Jahrhunderts steht nicht mehr im Dienst der Staatsr son, sondern des Gemeinwohls der internationalen Gemeinschaft, zu dessen zentralem Inhalt der Schutz der grundlegenden Rechte des Menschen geworden ist. Der Aufgaben- und Strukturwandel des V lkerrechts manifestiert sich in dessen Hierarchisierung, in der St rkung der Pflichtenstellung des Individuums, im Zur cktreten des voluntativen Elements in der Begr ndung der Pflichten der Staaten sowie in der immer gr eren Rolle internationaler Organisationen.Die Beitr ge des Bandes werfen aus drei Perspektiven Schlaglichter auf die suprastaatliche Konstitutionalisierung. Untersucht werden Fragen der Legitimit t, Effektivit t und Koh renz des V lkerrechts. Dar ber hinaus umfasst der Band eine Forschungsbibliographie, die die Konstitutionalisierungsliteratur nach Hauptrichtungen und Gegenst nden ordnet und damit den Zugang zu ihr erleichtert. Mit Beitr gen von: Svenja Ahlhaus, Tatjana Chionos, Su Gonz lez Hauck, Isabelle Ha further, Michael Wolfgang M ller, Markus Patberg, Bettina Rentsch, David Roth-Isigkeit, Julian Udich, Peter Zerrenner.



