Description
(Short description)
Das Werk behandelt die Pflichten zur Abwehr von Malware und Phishing im Rahmen besonderer Vertragsgestaltungen (z. B. beim Onlinebanking) und im vorvertraglichen Bereich (z. B. beim Aufruf einer Internetseite). Es wird ausführlich auf das neue Zahlungsdiensterecht eingegangen, wobei auch die jeweils verwendeten AGB überprüft werden.
(Text)
Die Gefahren von Malware und Phishing nehmen seit Jahren zu. Innerhalb einer Sonderverbindung stellt sich f r die Betroffenen regelm ig die Frage, inwieweit sie eine Schutzpflicht zur Abwehr solcher Angriffe gegen ber Dritten (z. B. Vertragspartnern) trifft.Der Autor legt zun chst dar, welche Kriterien allgemein zur Pr fung von Schutzpflichten heranzuziehen und welche technischen Aspekte hinsichtlich der Angriffsmethoden und Schutzma nahmen zu ber cksichtigen sind.Im Anschluss werden die Schutzpflichten im Rahmen besonderer vertraglicher Regelungen (z. B. Onlinebanking, Onlinehandel, soziale Netzwerke) untersucht. Es wird ausf hrlich auf die Neuregelungen der 675c ff. BGB eingegangen, wobei auch die verwendeten AGB berpr ft werden. Zudem er rtert der Autor vorvertragliche Pflichten, etwa beim Aufruf einer Internetseite, und sogenannter Gef lligkeitsverh ltnisse. Schlie lich werden die Rechtsfolgen einer malware- bzw. phishingspezifischen Schutzpflichtverletzung dargestellt.