Description
(Short description)
Die Autorin untersucht, wie das Rechtsstaatsprinzip in der heutigen bulgarischen Verfassungsrechtsrechtswissenschaft und Verfassungsrechtsprechung interpretiert und angewendet wird. Durch einen Vergleich mit dem deutschen Verständnis von Rechtsstaatlichkeit liefert die Arbeit auch einen wichtigen Beitrag zum gemeineuropäischen Verfassungsrecht in der EU.
(Text)
Obwohl Mitglied der Europ ischen Union, ist Bulgarien bisher selten Gegenstand eigenst ndiger verfassungsrechtlicher Darstellungen gewesen. Diesem Umstand soll das Buch abhelfen - und zwar nicht nur im Hinblick auf die geltenden Normen, sondern auch auf ihre Wirkung im Rechtsleben. Der Fokus liegt dabei auf dem Rechtsstaatsprinzip als tragendem Verfassungsgrundsatz; es gilt, dessen Leistungsf higkeit f r eine Transformationsrechtsordnung auszuloten. Normative Grundlagen samt ihrer Entstehungsgeschichte und Anwendung in Wissenschaft und Praxis werden eingehend erl utert und analysiert; dabei wird die Untersuchung vom Erkenntnisinteresse eines deutschen Juristen bestimmt.Erg nzend wird gefragt, was das Rechtsstaatsprinzip in einem stabilen und etablierten Gemeinwesen wie der Bundesrepublik zu leisten vermag bzw. was f r Funktionen es hier bernimmt. Bei einem historischen Nachvollziehen der Wirkungsgeschichte des deutschen Rechtsstaatsprinzips stellen sich zum Teil berraschende Ergebnisse ein. Damit liefert die Arbeit ber den Fall Bulgariens hinaus auch einen wichtigen Beitrag zur verfassungstheoretischen Diskussion um das Rechtsstaatsprinzip und zum gemeineurop ischen Verfassungsrecht in der EU.