Description
(Short description)
"Robotik und Gesetzgebung" lautete das Thema einer Tagung, die vom 7. - 9. Mai 2012 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld stattfand. Experten aus Technik, Rechtswissenschaft, Ethik, Philosophie und Soziologie diskutierten über neuartige Regelungsprobleme im Zusammenhang mit autonomen Systemen.
(Text)
Robotik und Gesetzgebung lautete das Thema einer Tagung, die vom 7. bis 9. Mai 2012 am Zentrum f r interdisziplin re Forschung (ZiF) in Bielefeld stattfand. Experten aus Technik, Rechtswissenschaft, Ethik, Philosophie und Soziologie diskutierten ber neuartige Regelungsprobleme im Zusammenhang mit autonomen Systemen. W hrend derartige Systeme fr her vor allem im Bereich der industriellen Produktion eingesetzt wurden, erobern sie sich heute in zunehmendem Ma e neue Anwendungsbereiche, etwa in der Medizin, dem Stra enverkehr, dem Haushalt und der Unterhaltung. Gleichzeitig werden die automatisierten Entscheidungsprozesse immer komplexer und ihre Ergebnisse immer weniger intuitiv vorhersehbar.Die in dem Band versammelten Beitr ge zeigen, dass die Debatte um die gesellschaftliche, ethische und rechtliche Bew ltigung der modernen Robotik erst an ihrem Anfang steht.Mit Beitr gen von:Daniel Eck, Klaus Schilling, Amos Albert, Bernd M ller, Jochen J. Steil, Stefan Kr ger, Theo Jacobs, Berthold H. Haustein, Jochen Hanisch, Malte-Christian Gruber, Elbert R. de Jong, Sascha Ziemann, Jan C. Joerden, Edoardo Datteri, Guglielmo Tamburrini, Noel Sharkey, Susanne Beck, Thomas Metzinger, Dieter Birnbacher, Roger H u ling, Hironori Matsuzaki, Gregor Fitzi
(Author portrait)
Eric Hilgendorf, geb. 1960, Studium der Philosophie, Rechtswissenschaft und Neueren Geschichte in Tübingen. 1990 philosophische und 1992 juristische Promotion. 1996 Habilitation für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie mit einer Arbeit über "Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht". Danach Vertreter einer strafrechtlichen Professur in Konstanz.