Robotik und Gesetzgebung : Beiträge der Tagung vom 7. bis 9. Mai 2012 in Bielefeld (Robotik, Künstliche Intelligenz und Recht 2) (2013. 398 S. 227.0 mm)

個数:

Robotik und Gesetzgebung : Beiträge der Tagung vom 7. bis 9. Mai 2012 in Bielefeld (Robotik, Künstliche Intelligenz und Recht 2) (2013. 398 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832977054

Description


(Short description)
"Robotik und Gesetzgebung" lautete das Thema einer Tagung, die vom 7. - 9. Mai 2012 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld stattfand. Experten aus Technik, Rechtswissenschaft, Ethik, Philosophie und Soziologie diskutierten über neuartige Regelungsprobleme im Zusammenhang mit autonomen Systemen.
(Text)
Robotik und Gesetzgebung lautete das Thema einer Tagung, die vom 7. bis 9. Mai 2012 am Zentrum f r interdisziplin re Forschung (ZiF) in Bielefeld stattfand. Experten aus Technik, Rechtswissenschaft, Ethik, Philosophie und Soziologie diskutierten ber neuartige Regelungsprobleme im Zusammenhang mit autonomen Systemen. W hrend derartige Systeme fr her vor allem im Bereich der industriellen Produktion eingesetzt wurden, erobern sie sich heute in zunehmendem Ma e neue Anwendungsbereiche, etwa in der Medizin, dem Stra enverkehr, dem Haushalt und der Unterhaltung. Gleichzeitig werden die automatisierten Entscheidungsprozesse immer komplexer und ihre Ergebnisse immer weniger intuitiv vorhersehbar.Die in dem Band versammelten Beitr ge zeigen, dass die Debatte um die gesellschaftliche, ethische und rechtliche Bew ltigung der modernen Robotik erst an ihrem Anfang steht.Mit Beitr gen von:Daniel Eck, Klaus Schilling, Amos Albert, Bernd M ller, Jochen J. Steil, Stefan Kr ger, Theo Jacobs, Berthold H. Haustein, Jochen Hanisch, Malte-Christian Gruber, Elbert R. de Jong, Sascha Ziemann, Jan C. Joerden, Edoardo Datteri, Guglielmo Tamburrini, Noel Sharkey, Susanne Beck, Thomas Metzinger, Dieter Birnbacher, Roger H u ling, Hironori Matsuzaki, Gregor Fitzi
(Author portrait)
Eric Hilgendorf, geb. 1960, Studium der Philosophie, Rechtswissenschaft und Neueren Geschichte in Tübingen. 1990 philosophische und 1992 juristische Promotion. 1996 Habilitation für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie mit einer Arbeit über "Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht". Danach Vertreter einer strafrechtlichen Professur in Konstanz.

最近チェックした商品