Description
(Text)
An Schnittstellen im Sozial-, Steuer- und Unterhaltsrecht ergeben sich f r Familien durch die fehlende Abstimmung vieler Einzelregelungen unbeabsichtigte Wirkungen, die den Gesetzeszwecken und familienpolitischen Zielen zuwiderlaufen. Ankn pfend an eine umfassende Bestandsaufnahme solcher Schnittstellenprobleme bietet die Untersuchung eine gr ndliche rechtssystematische Diskussion wichtiger Grundsatzfragen und konkreter Probleme, gest tzt auf markante Rechtsf lle und Entscheidungen. Erg nzend werden Berechnungen zu den finanziellen Folgen f r betroffene Familien angestellt und mit Hilfe geeigneter Individual- und Haushaltsdaten die empirische Relevanz der Probleme analysiert. Die Studie schlie t mit berlegungen zu m glichen L sungsans tzen. Sie entstand im Auftrag des Bundesministeriums f r Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums der Finanzen im Rahmen der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen in Deutschland. Die Autoren sind namhafte Experten f r das Zusammenwirken der betrachteten Rechtsgebiete sowie f r Fragen der Gestaltung und der Wirkung sozial- und familienpolitischer Ma nahmen aus juristischer sowie aus konomischer Sicht.