Description
(Short description)
Muss ein Landwirt jede Verarbeitung seiner Daten akzeptieren, wenn er EU-Direktzahlungen erhalten möchte? Dieses Werk vermittelt die grundrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen solchen Datenumgangs anhand des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems. Es zeigt u.a. die Risiken der Internetveröffentlichung und des Gebrauchs von freiwilligen Einwilligungen.
(Text)
Das Werk zeigt in strukturierter Form die M glichkeiten und Grenzen des hoheitlichen Umgangs mit personenbezogenen Daten im Rahmen des unionalen Leistungssystems. Dreh- und Angelpunkt ist das Integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS) und dessen Bedarf an Informationen ber die landwirtschaftlichen Betriebe und deren Inhaber. Die Arbeit untersucht den interadministrativen Austausch von Daten, den Gebrauch der Einwilligung als Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung, die Ver ffentlichung von personenbezogenen Informationen via Internet sowie die Verwendung von Daten zur Schaffung verwaltungstechnischer Synergieeffekte. Das Augenmerk wird dabei auf die Frage gerichtet, ob durch den technischen Fortschritt der unionsgrundrechtlich verb rgte Datenschutz noch gew hrleistet ist. Sie wendet sich an Personen in der Agrarberatung und -verwaltung. Als Rechtsanwalt und Verbandsjurist bearbeitet der Autor s mtliche Bereiche des Agrarrechts und deren europarechtliche Grundlagen.