Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft (Andrássy Studien zur Europaforschung 2) (2017. 316 S. 227.0 mm)

個数:

Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft (Andrássy Studien zur Europaforschung 2) (2017. 316 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832973346

Description


(Text)
Das wesentliche Kennzeichen totalit rer Systeme besteht im Vergleich zu autorit ren Systemen darin, dass politische Herrschaft nicht allein durch Kontrolle und Repression ausge bt wird, sondern dass mittels der Ideologie auch eine Beherrschung des Denkens und Wollens der Menschen erreicht werden soll. Das Totale der totalit ren Herrschaft zeigt sich also nicht zuletzt in dem Bestreben, die Internalisierung der Ideologie durch die Beherrschten zu bewirken. Angesichts dieser Zielsetzung totalit rer Herrschaft stellt sich die Frage, in welchem Ausma es totalit ren Systemen gelingt, die Mentalit t und das politische Denken der Menschen tats chlich zu pr gen und in welcher Weise diese Pr gung nach dem bergang des totalit ren Systems zu einer freiheitlich-rechtsstaatlichen Demokratie fortwirkt. Diese zentrale Fragestellung wird in drei Teilen behandelt: die Analyse der Rolle der Ideologie in totalit ren Systemen; die Auseinandersetzung mit methodischen Fragen der empirischen Untersuchung von Mentalit ten und politischem Denken sowie der Persistenz bzw. Ver nderung der Pr gung im Transformationsprozess am Beispiel gesellschaftlicher Teilbereiche (Demokratieverst ndnis, Selbstverst ndnis von Parteien, b rgerschaftliches Engagement etc.).Der Band ist transdisziplin r angelegt: Die Autoren kommen u. a. aus der Politikwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, der Soziologie und der Psychologie.
(Author portrait)
Barbara Zehnpfennig, geb. 1956; Studium der Philosophie, Soziologie, Germanistik und Geschichte in Berlin; 1983 Promotion; ab 1984 Lehrtätigkeit an der Freien Universität und der Hochschule der Künste in Berlin; ab 1991 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität der Bundeswehr Hamburg, seit 1999 Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Arbeitsgebiete: politische Philosophie, antike Philosophie und deutscher Idealismus, amerikanische Verfassungstheorie, Nationalsozialismus.

最近チェックした商品