Standardsetzung im Lichte der europäischen Wettbewerbsregeln (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 259) (2012. 232 S. 227.0 mm)

個数:

Standardsetzung im Lichte der europäischen Wettbewerbsregeln (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 259) (2012. 232 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832973056

Description


(Text)
Normen und Standards kommt im Wirtschaftsleben eine herausragende Bedeutung zu. Sie dienen zur Herstellung von industrieweiter Interoperabilit t und Konvergenz und stellen insbesondere f r die Hi-Tech-Industrien einen unverzichtbaren Absatzmotor im weltweiten Handel dar. Ihre wettbewerbsf rdernde Wirkung wird allgemein anerkannt und auch der daraus resultierende volkswirtschaftliche Nutzen als betr chtlich eingestuft. Diese positive Gesamtbetrachtung hat jedoch auch dazu gef hrt, dass die Standardsetzung in der kartellrechtlichen Auseinandersetzung eher ein Schattendasein f hrt. Missbrauchsrisiken und m gliche Innovationshemmnisse werden in diesem Zusammenhang oftmals marginalisiert. Auch eine analytische Einordnung unter das System der europ ischen Wettbewerbsregeln hat bisher nur partiell stattgefunden. Die Abhandlung stellt sich diesen Fragestellungen. Sie untersucht, unter welchen konomischen Pr missen sich Standardisierung vollzieht, und zeigt auf, welche kartellrechtlichenKonsequenzen daraus zu ziehen sind. Im Normungskontext stehen die Wettbewerbsvorschriften und die Rechte des geistigen Eigentums nicht in einem systemimmanenten Spannungsfeld, sondern in einem Verh ltnis der wechselseitigen Beeinflussung ihrer Schnittstellen. Am Beispiel der kartellrechtlichen Behandlung des sogenannten Patenthinterhalts wird deutlich, warum eine isolierte Betrachtungsweise dieser Rechtsgebiete ausscheidet.

最近チェックした商品