Description
(Short description)
Gewaltübergriffe auf Polizeibeamte vor allem im Rahmen von Demonstrationen oder Fußballspielen stehen in den letzten Jahren verstärkt in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Aktuelle Daten zum Ausmaß, zur Entwicklung und zu den Folgen der Gewaltübergriffe existieren für Deutschland allerdings nicht. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2010 in zehn Bundesländern eine Befragung von über 20.000 Polizeibeamten durchgeführt. Mit dieser lässt sich erstens nachzeichnen, wie sich die Gewalt zwischen 2005 und 2009 entwickelt hat. Zweitens können die Einsatzsituationen, die Täter und die Opfer von Gewaltübergriffen detailliert beschrieben werden. Drittens werden körperliche wie psychische Konsequenzen resultierend aus den Übergriffen untersucht. Viertens schließlich lassen sich Aussagen dazu treffen, welche Faktoren das Risiko der Opferschaft erhöhen. Die Befunde liefern nicht nur ein umfassendes Bild zur Gewalt gegen Polizeibeamte; auf ihrer Basis können auch verschiedene Präventionsvorschläge formuliert werden.
(Text)
Gewalt bergriffe auf Polizeibeamte vor allem im Rahmen von Demonstrationen oder Fu ballspielen stehen in den letzten Jahren verst rkt in der ffentlichen Aufmerksamkeit. Aktuelle Daten zum Ausma , zur Entwicklung und zu den Folgen der Gewalt bergriffe existieren f r Deutschland allerdings nicht. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2010 in zehn Bundesl ndern eine Befragung von ber 20.000 Polizeibeamten durchgef hrt. Mit dieser l sst sich erstens nachzeichnen, wie sich die Gewalt zwischen 2005 und 2009 entwickelt hat. Zweitens k nnen die Einsatzsituationen, die T ter und die Opfer von Gewalt bergriffen detailliert beschrieben werden. Drittens werden k rperliche wie psychische Konsequenzen resultierend aus den bergriffen untersucht. Viertens schlie lich lassen sich Aussagen dazu treffen, welche Faktoren das Risiko der Opferschaft erh hen. Die Befunde liefern nicht nur ein umfassendes Bild zur Gewalt gegen Polizeibeamte; auf ihrer Basis k nnen auch verschiedene Pr ventionsvorschl ge formuliert werden.
(Author portrait)
Dirk Baier, Dipl-Soziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen.