Description
(Short description)
Die Inflationsberücksichtigung ist eine Grundsatzfrage des Einkommensteuerrechts, die wegen der steigenden Inflationsgefahr infolge der Finanzkrise von hoher aktueller Relevanz ist. Der Autor untersucht, wie das Einkommensteuerrecht der Inflation Rechnung tragen kann und welche verfassungsrechtlichen Anforderungen hieran zu stellen sind.
(Text)
Die Inflationsber cksichtigung ist eine Grundsatzfrage der Einkommensteuer, die nicht zuletzt wegen steigender Inflationsgefahren infolge der Finanzkrise von hoher aktueller Relevanz ist. Inflation beeinflusst die Einkommensteuer in mehrerer Hinsicht: Sie ver ndert die Bemessungsgrundlage, indem Scheingewinne entstehen; sie versch rft den progressiven Steuertarif und sie mildert die Steuerlast, je sp ter die Steuer entrichtet wird. Die Arbeit geht der Frage nach, wie das Einkommensteuerrecht diesen Folgen der Inflation Rechnung tragen kann und welche verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine Inflationsber cksichtigung zu stellen sind. Im Zentrum der verfassungsrechtlichen Untersuchung steht dabei einerseits das Spannungsverh ltnis zwischen dem Nominalwertprinzip und dem Leistungsf higkeitsprinzips als Realwertprinzip; andererseits werden die zahlreichen Vorschriften, die punktuell der Geldentwertung Rechnung tragen, unter Aspekten der Folgerichtigkeit kritisch hinterfragt. Insoweit wird insbesondere untersucht, inwieweit die Geldentwertung als ein Rechtfertigungsargument etwa f r die erm igte Besteuerung von Kapitaleink nften in Betracht kommt.