Das Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht : Zur Problematik der Darstellung realer Personen in Kunstwerken (Schriften zum Kunst- und Kulturrecht 13) (2012. 228 S. 227.0 mm)

個数:

Das Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht : Zur Problematik der Darstellung realer Personen in Kunstwerken (Schriften zum Kunst- und Kulturrecht 13) (2012. 228 S. 227.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832971786

Description


(Short description)
In jüngster Vergangenheit mehren sich die gerichtlichen Auseinandersetzungen wegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch künstlerische Darstellungen: Die Betroffenen setzen sich gegen die Verwendung ihrer Person als Vorlagen für Romane, Theaterstücke oder Filme zur Wehr. Dem gegenüber steht der Künstler, der sich auf seine verfassungsrechtlich gewährte Kunstfreiheit und die freie Wahl seiner Inspirationsquellen beruft. Wie diese Kollisionsfälle einem gerechten Ausgleich zuzuführen sind, versucht vorliegende Arbeit zu beantworten.
Nach Untersuchung des seitens der Rechtsprechung entwickelten Lösungsweges wird unter rechtsvergleichenden Bezügen und Auseinandersetzung mit den Stimmen der rechtswissenschaftlichen Literatur ein selbstständiges Modell zur Handhabung des Spannungsverhältnisses entwickelt. Die Autorin unterzieht die Kollisionsfälle einer interdisziplinären Betrachtung, in welcher medienpsychologische wie auch Erkenntnisse der Literatur- und Kommunikationswissenschaft Berücksichtigung finden, um so letztlich einen praxistauglichen Lösungsweg zu entwerfen.
Neben dem Unterlassungsanspruch werden auch weitere mögliche Vorgehensweisen des Betroffenen erläutert.
(Text)
In j ngster Vergangenheit mehren sich die gerichtlichen Auseinandersetzungen wegen Pers nlichkeitsrechtsverletzungen durch k nstlerische Darstellungen: Die Betroffenen setzen sich gegen die Verwendung ihrer Person als Vorlagen f r Romane, Theaterst cke oder Filme zur Wehr. Dem gegen ber steht der K nstler, der sich auf seine verfassungsrechtlich gew hrte Kunstfreiheit und die freie Wahl seiner Inspirationsquellen beruft. Wie diese Kollisionsf lle einem gerechten Ausgleich zuzuf hren sind, versucht vorliegende Arbeit zu beantworten.Nach Untersuchung des seitens der Rechtsprechung entwickelten L sungsweges wird unter rechtsvergleichenden Bez gen und Auseinandersetzung mit den Stimmen der rechtswissenschaftlichen Literatur ein selbstst ndiges Modell zur Handhabung des Spannungsverh ltnisses entwickelt. Die Autorin unterzieht die Kollisionsf lle einer interdisziplin ren Betrachtung, in welcher medienpsychologische wie auch Erkenntnisse der Literatur- und Kommunikationswissenschaft Ber cksichtigung finden, um so letztlich einen praxistauglichen L sungsweg zu entwerfen.Neben dem Unterlassungsanspruch werden auch weitere m gliche Vorgehensweisen des Betroffenen erl utert.

最近チェックした商品