Renaissance des Staates? (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) 29) (2011. 172 S. 227.0 mm)

個数:

Renaissance des Staates? (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) 29) (2011. 172 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832970857

Description


(Short description)
Als sich bei der Bankenkrise 2008, die in eine Finanz- und Wirtschaftskrise überging, der Staat dazu entschloss, Banken zu retten, kam das Wort von der "Renaissance des Staates" auf. Die "Schuldenkrise" einzelner Staaten ruft milliardenschwere "Schutzschirme" hervor, die für Geber- wie für Nehmerländer ein großes Risiko bedeuten.
(Text)
Als sich bei der Bankenkrise 2008, die in eine Finanz- und Wirtschaftskrise berging, der Staat dazu entschloss, Banken zu retten, kam das Wort von der Renaissance des Staates auf. Die Schuldenkrise einzelner Staaten ruft milliardenschwere Schutzschirme hervor, die f r Geber- wie f r Nehmerl nder ein gro es Risiko bedeuten. Was als Renaissance des Staates firmiert, kann auch als dessen Krise gedeutet werden wenn der Staat etwa hilflos auf gravierende eigene Finanzprobleme (sowie die anderer L nder) reagiert und glaubw rdige Handlungsf higkeit vermissen l sst.Das Spektrum der Beitr ge ist weit gespannt. Es reicht von der Frage, wie der Staat im Notfall reagiert und reagieren soll, ber die M glichkeiten der staatlichen Steuerbarkeit von Zuwanderung und Integration bis zum Herdenverhalten im wirtschaftlichen wie politischen Wettbewerb.Mit Beitr gen von: Arthur Benz, Hendrik Hansen, J rn Ipsen, Josef Isensee, Eckhard Jesse, Stefan Luft, Hans-Peter Schwarz und J rgen H. Wolff.
(Author portrait)
Eckhard Jesse: Jahrgang 1948, Dr. phil. habil., seit 1993 Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz (Lehrstuhl für "Politische Systeme, politische Institutionen"); seit 1989 Herausgeber des Jahrbuchs Extremismus und Demokratie (mit Uwe Backes); zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zur Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, zu Totalitarismus im 20. Jahrhundert und Extremismus in der Bundesrepublik

最近チェックした商品