Description
(Text)
Die Autorin widmet sich einem Gegenstand, von dessen Existenz viele zun chst berrascht sein d rften. Regionalw hrungen passen eigentlich nicht zur Vereinheitlichungstendenz, die zur Einf hrung des Euro als gemeinsame W hrung in Europa f hrte. Dennoch laufen Regionalgelder bereits in ber 40 St dten und Gemeinden um, weitere Initiativen planen eine Herausgabe. Das damit auch rechtliche Fragen verbunden sind, liegt auf der Hand. Dennoch gibt es zu diesem Ph nomen bislang noch keine Rechtsprechung. Auch die juristische Literatur hat das Thema bisher fast v llig unbeachtet gelassen. Mit der vorliegenden Arbeit betritt die Autorin deshalb Neuland. Ihr Ziel ist die rechtswissenschaftliche Aufarbeitung der mit der Herstellung, Ausgabe und Verwendung von Regionalw hrungen verbundenen Fragestellungen. Im Interesse eines besseren Verst ndnisses des Rechtsthemas geht die Autorin dabei auch auf die Funktionsweise von Regiogeldern, ihre Zielsetzungen sowie den geistigen Hintergrund und historische Vorl ufer ein. Die Arbeit richtet sich damit nicht nur an W hrungsrechtler und Bef rworter alternativer Geldsysteme, sondern auch an deren Initiatoren, Verwender und politische Entscheidungstr ger.