- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Interessens-, Wissens- und Wertkonflikte beim Thema "Grüne Gentechnik" fordern nicht nur die Politik, sondern auch die Wissenschaft heraus. Die Frage nach Funktion und Grenzen der Wissenschaft und ihrer ethischen Implikationen erweist sich dabei als Schlüssel für ein besseres Verständnis der aktuellen Konflikte.
(Text)
Der gesellschaftliche Stellenwert wissenschaftlicher Expertise stand im Zentrum einer Klausurtagung, zu der das Institut Technik Theologie Naturwissenschaften (TTN) an der Ludwigs-Maximilians-Universit t einlud. Die hier dokumentierten Beitr ge nehmen den politischen Streit um die Freisetzung und Zulassung von gentechnisch ver nderten Organismen zum Anlass, Funktion und Grenzen der Wissenschaftsfreiheit zu diskutieren. Wie kommen unterschiedliche Risikoabsch tzungen auf dem Gebiet der biologischen Sicherheitsforschung zustande? Mit welchen Erwartungen an Sicherheit sehen sich Wissenschaftler durch die ffentlichkeit konfrontiert? Und wie k nnen Leistungsf higkeit und Grenzen wissenschaftlichen Wissens im Unterschied zu Gemeinwohlfragen oder Wertorientierungen angemessen kommuniziert werden?Mit Beitr gen von:Ino Augsberg, Barbara Brandl, Inge Broer, Jobst Conrad, Christian D rnberger, Sabine Gerber-Hirt, Daniel Gregorowius, Herwig Grimm, J rgen Hampel, Martin Knapp, Moritz Menacher, Rolf Meyer, Sebastian Kristoffer Mielke, Thorsten Moos, Annette Noschka-Roos, Steffi Ober, Thomas Ott, Christian Prasch, Stefan Rauschen, Stephan Schleissing, Thomas Schwabenbauer, Axel Siegemund, Juliana Veit, Torsten Wilholt.