Description
(Short description)
Die Untersuchung liefert eine umfassende Analyse von im Zusammenhang mit der Google Buchsuche stehenden urheberrechtlichen Fragestellungen - sowohl aus US-amerikanischer als auch deutscher Sicht. Einen weiteren Schwerpunkt des Werkes bildet die Herausarbeitung eines Lösungsvorschlags, der die Einfügung einer neuen Schranke in das UrhG zum Gegenstand hat.
(Text)
Google Book Search stellt seit der Implementierung im Jahr 2005 ein kontrovers diskutiertes Projekt des Suchmaschinenanbieters Google dar. Das vorliegende Werk liefert eine eingehende Analyse der durch die Google Buchsuche aufgeworfenen urheberrechtlichen Problematiken aus US-amerikanischer und deutscher Sicht sowie eine konkrete Empfehlung zur normativen Handhabe der Buchsuche nach deutschem Recht de lege ferenda.Im Mittelpunkt steht zun chst die Beurteilung der Google Buchsuche am Ma stab des US-Copyright Law. Wesentlicher Bestandteil der Untersuchung ist die Anwendung der generalklauselartigen Fair Use-Schranke. Im Rahmen der anzustellenden Abw gung finden u.a. auch konomische Gesichtspunkte ma geblich Beachtung. Die Heranziehung des deutschen Urheberrechts bietet, aufgrund der fehlenden Abw gungsoffenheit, hingegen nur Raum f r abschl gige Ergebnisse.Neben Ausf hrungen zum IPR und der internationalen Zust ndigkeit werden in einem Rechtsvergleich die Ursachen und Implikationen der unterschiedlichen rechtlichen Bewertung aufgezeigt.Abschlie end empfiehlt die Autorin die Einf gung einer neuen Schranke in das UrhG, durch die eine Buchsuche auch hierzulande erm glicht werden kann.