- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Der Band vergleicht die Wirkung hoher Erdöleinnahmen auf die Innen-, Außen- und Wirtschaftspolitik von neun Erdölstaaten. Er geht der Frage nach, inwiefern diese Einnahmen eine Machtquelle darstellen. Mit dem Hinweis auf die Bedeutung des erdölunabhängigen und länderspezifischen Kontextes trägt der Band zur Ausdifferenzierung der Rentierstaatstheorie bei.
(Text)
Schrumpfende Erd lreserven bei gleichzeitig wachsender globaler Energienachfrage haben in der letzten Dekade zu steigenden Erd lpreisen beigetragen. Der Sammelband untersucht die Effekte des hohen lpreises in neun Erd lstaaten in Afrika, Lateinamerika, dem Nahen Osten sowie aus der OECD-Welt. Der systematische Vergleich der L nderf lle generiert einige konsolidierte Hypothesen zum Zusammenhang von lpreis und Entwicklungen in der Au en-, Innen- und Wirtschaftspolitik, die grunds tzlich die Annahmen des Rentierstaatskonzepts unterst tzen: Ein steigender lpreis und damit verbundene Erl se stellen in der Tat eine Machtquelle f r die Politik dar und tragen zu kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolgen bei. Mittel- und langfristig birgt das Vertrauen auf die hohen Einnahmen jedoch erhebliche Risiken. Der Band zeigt auf, dass die tats chlichen Entwicklungen nicht ohne Ber cksichtigung des erd lunabh ngigen Kontexts der jeweiligen L nder erkl rt werden k nnen. Deutlich wird dies am Beispiel Libyens, das trotz seines hohen leinkommens eine schwere politische Krise durchlebt, aber auch im Falle der wirtschaftlich erfolgreichen und stabilen Demokratie Norwegens.