Description
(Short description)
Das Werk befasst sich mit den Kernfragen der Gefahrverteilung und des Wertersatzes im Bereich der Rückabwicklung aufgelöster Verträge. Hierzu wird der Versuch unternommen, durch rechtsvergleichende Betrachtung verschiedener Regelwerke des europäischen Privatrechts die Grundlagen für eine künftige gemeineuropäische Regelung dieser Materie zu entwickeln.
(Text)
Das Werk befasst sich mit den Kernfragen der Gefahrverteilung und des Wertersatzes im Bereich der R ckabwicklung aufgel ster Vertr ge. Hierzu wird der Versuch unternommen, durch rechtsvergleichende Betrachtung verschiedener Regelwerke des europ ischen Privatrechts wie beispielsweise des Draft Common Frame of Reference, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts die Grundlagen f r eine k nftige gemeineurop ische Regelung dieser Materie zu entwickeln.In rechtlicher Hinsicht bilden die Folgen der Vertragsaufl sung seit jeher einen der umstrittensten Bereiche des Schuldrechts. Historisch betrachtet erwiesen sich gerade die alten Regelungen des deutschen Rechts aufgrund ihrer sachlichen Grundgedanken und ihrer Verweisungstechnik als u erst streitanf llig. Zwar wurden im Zuge der Schuldrechtsreform die z.T. als v llig misslungen bezeichneten Regelungen des alten R cktrittsrechts ersetzt. Aber erneut ranken sich zahlreiche Streitfragen um die reformierten 346, 347 BGB. Ein gewisser Trend zur detaillierten Ausgestaltung des R ckabwicklungssystems ist auch im franz sischen Recht erkennbar. Im Rahmen vereinheitlichter Regelwerke auf Ebene des europ ischen Privatrechts scheint ebenfalls eine ausdifferenzierte Regelung dieses Problemkreises zunehmend Bef rworter zu finden. Die Frage, ob diese Bestimmungen zu sachgerechteren und praktikableren L sungen f hren und damit zukunftsweisenden Modellcharakter haben k nnen, liegt auf der Hand. Die Untersuchung hat demgem zum Ziel, die kodifikatorischen und materiellen Anforderungen zu ermitteln, die an ein System zur Regelung der Folgen einer Vertragsaufl sung in einem gemeineurop ischen Regelwerk zu stellen sind. Zu diesem Zweck werden zun chst die Vertragsaufl sungsfolgenregime in bestehenden Regelungsentw rfen des europ ischen Privatrechts analysiert. Eine kritische Bewertung der gefundenen Untersuchungsergebnisse bildet sodann den Ansatzpunkt f r weiterf hrende berlegungen zu den Grundlagen einer vereinheitlichten Regelung.