Rückabwicklung und Wertersatz : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu jüngeren Entwicklungen im europäischen Privatrecht (Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wir) (2011. 321 S. 227.0 mm)

個数:

Rückabwicklung und Wertersatz : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu jüngeren Entwicklungen im europäischen Privatrecht (Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wir) (2011. 321 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832968441

Description


(Short description)
Das Werk befasst sich mit den Kernfragen der Gefahrverteilung und des Wertersatzes im Bereich der Rückabwicklung aufgelöster Verträge. Hierzu wird der Versuch unternommen, durch rechtsvergleichende Betrachtung verschiedener Regelwerke des europäischen Privatrechts die Grundlagen für eine künftige gemeineuropäische Regelung dieser Materie zu entwickeln.
(Text)
Das Werk befasst sich mit den Kernfragen der Gefahrverteilung und des Wertersatzes im Bereich der R ckabwicklung aufgel ster Vertr ge. Hierzu wird der Versuch unternommen, durch rechtsvergleichende Betrachtung verschiedener Regelwerke des europ ischen Privatrechts wie beispielsweise des Draft Common Frame of Reference, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts die Grundlagen f r eine k nftige gemeineurop ische Regelung dieser Materie zu entwickeln.In rechtlicher Hinsicht bilden die Folgen der Vertragsaufl sung seit jeher einen der umstrittensten Bereiche des Schuldrechts. Historisch betrachtet erwiesen sich gerade die alten Regelungen des deutschen Rechts aufgrund ihrer sachlichen Grundgedanken und ihrer Verweisungstechnik als u erst streitanf llig. Zwar wurden im Zuge der Schuldrechtsreform die z.T. als v llig misslungen bezeichneten Regelungen des alten R cktrittsrechts ersetzt. Aber erneut ranken sich zahlreiche Streitfragen um die reformierten 346, 347 BGB. Ein gewisser Trend zur detaillierten Ausgestaltung des R ckabwicklungssystems ist auch im franz sischen Recht erkennbar. Im Rahmen vereinheitlichter Regelwerke auf Ebene des europ ischen Privatrechts scheint ebenfalls eine ausdifferenzierte Regelung dieses Problemkreises zunehmend Bef rworter zu finden. Die Frage, ob diese Bestimmungen zu sachgerechteren und praktikableren L sungen f hren und damit zukunftsweisenden Modellcharakter haben k nnen, liegt auf der Hand. Die Untersuchung hat demgem zum Ziel, die kodifikatorischen und materiellen Anforderungen zu ermitteln, die an ein System zur Regelung der Folgen einer Vertragsaufl sung in einem gemeineurop ischen Regelwerk zu stellen sind. Zu diesem Zweck werden zun chst die Vertragsaufl sungsfolgenregime in bestehenden Regelungsentw rfen des europ ischen Privatrechts analysiert. Eine kritische Bewertung der gefundenen Untersuchungsergebnisse bildet sodann den Ansatzpunkt f r weiterf hrende berlegungen zu den Grundlagen einer vereinheitlichten Regelung.

最近チェックした商品