Hegels praktische Philosophie und das 'Projekt der Moderne' : Vortrag gehalten am 24. November 2010 (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 41) (2011. 44 S. 200 mm)

個数:

Hegels praktische Philosophie und das 'Projekt der Moderne' : Vortrag gehalten am 24. November 2010 (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 41) (2011. 44 S. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832967659

Description


(Short description)
Viele moderne Strömungen der praktischen Philosophie berufen sich auf Hegel - von der Frankfurter Schule bis zu den amerikanischen Neopragmatisten. Hegels Verständnis von Moderne, seine Zugehörigkeit zu wichtigen modernen Entwicklungen (Grundrechte, liberale Wirtschaftsordnung, säkularer Staat) aber auch die Grenzen seiner Modernität werden hier an den Originaltexten geklärt.
(Text)
Hegels Philosophie des objektiven Geistes hat nach wie vor gro e Bedeutung f r die praktische Philosophie und die Rechtsphilosophie der Gegenwart. Von der Rehabilitierung der praktischen Philosophie im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts ber die neuen Ans tze einer Sozialpathologie in der Frankfurter Schule bis zu der neopragmatistischen Hegel-Renaissance in den USA l sst sich diese Wirkung verfolgen. Bis heute wenig gekl rt ist aber, wie Hegel selber den Begriff und die Epoche der Moderne versteht. Umstritten ist auch, wie weit Hegel dem Projekt der Moderne (Habermas), d.h. zentralen Forderungen der Rechts- und Staatsphilosophie seit der Aufkl rung, verpflichtet ist. Das wird in diesem Text an folgenden ausgew hlten Fragen untersucht: der Problematik von Grundrechten und staatlicher Souver nit t, b rgerlicher Marktgesellschaft und den Anf ngen des Sozialstaates sowie dem Verh ltnis von Staat und Religion. Dabei erweist sich, dass die Philosophie Hegels einerseits mit wesentlichen Forderungen der Moderne bereinstimmt. Auf der anderen Seite bleiben ihm anders als viele seiner heutigen Interpreten meinen wichtige moderne Entwicklungen verschlossen, vor allem auf dem Gebiet der Rechtsstaatlichkeit, der Souver nit tsbeschr nkung und des weltanschaulichen Pluralismus.
(Author portrait)
Ludwig Siep, geboren 1942, studierte an den Universitäten Köln und Freiburg, Promotion 1969 und Habilitation 1976 an der Universität Freiburg. Er ist Ord. Professor an der Universität-GH-Duisburg (1979-1986) und der Universität Münster (1986-2011), Gastprofessuren in USA 1976 und 1986. Ludwig Siep war von 2001 bis 2011 Vorsitzender der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellforschung. Seit 2011 ist er Seniorprofessor am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Deutscher Idealismus, Geschichte der praktischen Philosophie, Allgemeine und angewandte Ethik (besonders Bio- und Medizinethik)

最近チェックした商品