Description
(Short description)
In der Monographie wird die Rückführungspolitik als ein zentraler Aspekt des Migrationsrechts ausgewählt, die durch ihre Einbindung in die europa- und internationalrechtliche Mehrebenenstruktur, obschon hochkomplex, jedoch wegen seines reichen Fundus an Erfahrungen und Regelungsmustern, die Entterritorialisierung des Verwaltungsrechts verdeutlicht.
(Text)
In der Monographie wird die R ckf hrungspolitik als ein zentraler Aspekt des Migrationsrechts ausgew hlt, die durch ihre Einbindung in die europa- und internationalrechtliche Mehrebenenstruktur, obschon hochkomplex, die Entterritorialisierung des Verwaltungsrechts verdeutlicht.Der Autor nutzt durch die Analyse der kontroversen R ckf hrungsrichtlinien den in diesem Referenzgebiet reichen Fundus an Erfahrungen und Regelungsmustern, um zur Fortentwicklung des allgemeinen Verwaltungsrechts beizutragen und die rechtsdogmatische Erfassung der Ph nomene der Europ isierung und der Internationalisierung des Verwaltungshandelns zu analysieren.Schwerpunkte der Untersuchung bilden dabei sowohl der transnationale Verwaltungsakt als auch die Hauptrichtungen der Begriffsbildung des Internationalen Verwaltungsrechts. Mit dem Beispiel der R ckf hrungsentscheidung stehen die Klarstellung und die Typisierung von transnationalen Verwaltungsakten im Zentrum der Forschung, w hrend die Analyse der R ckf hrungspolitik zu rechtsdogmatisch interessanten Ergebnissen auch bez glich des Verh ltnisses der herk mmlichen Europ isierung des nationalen Migrationsrechts zu dessen Internationalisierung f hrt.