Geschlechterverhältnisse, Frieden und Konflikt : Feministische Denkanstöße für die Friedens- und Konfliktforschung (2011. 152 S. 227.0 mm)

個数:

Geschlechterverhältnisse, Frieden und Konflikt : Feministische Denkanstöße für die Friedens- und Konfliktforschung (2011. 152 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832966720

Description


(Short description)
Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Debatten der feministischen Friedens- und Konfliktforschung. Die Beiträge befassen sich mit der Instrumentalisierung feministischer Forderungen durch den politischen und wissenschaftlichen Mainstream, der Neuverhandlung von Weiblichkeit und Männlichkeit in Post-Konflikt-Gesellschaften sowie Transitional Justice.
(Text)
Die Kategorie Geschlecht ist in der Friedens- und Konfliktforschung angekommen. Der Band gibt einen berblick ber aktuelle feministische Forschung zu Konflikt, Gewalt und Frieden aufbauend auf der Vielfalt der Positionen der vergangenen zwei Jahrzehnte. Zwei Beitr ge befassen sich mit der Indienstnahme feministischer Argumentationen durch den politischen und wissenschaftlichen Mainstream/Malestream. Zwei weitere verdeutlichen den Einfluss der Kategorie Geschlecht im Prozess empirischer Forschung und legen dar, was eine intersektionale Perspektive in diesem Zusammenhang leisten kann. Andere Kapitel machen Erkenntnisse aus der M nnlichkeitsforschung fruchtbar und zeigen, dass die Neuverhandlung von Weiblichkeit und M nnlichkeit in Post-Konflikt-Gesellschaften weitaus vielschichtiger ist, als lange in der Forschung angenommen wurde. Ein Beitrag widmet sich aus feministischer Perspektive dem noch jungen Forschungsfeld der Transitional Justice.Das Buch gibt wichtige Denkanst e f r die Theorie und Praxis feministischer Friedens- und Konfliktforschung. Es richtet sich an Wissenschaftler_innen und Studierende aller friedenswissenschaftlichen Disziplinen sowie der Gender Studies.
(Author portrait)
Bettina Engels, Studium der Politikwissenschaft und Psychologie, Universität Bremen und Freie Universität Berlin. Seit Juli 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung an der FU.

最近チェックした商品