- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die geschichtlichen Pr missen des BGB geh ren zu den Kernmaterien der rechtshistorischen Forschung. Kaum in den Blick genommen wurde bislang jedoch die Frage, wie seine Einf hrung im juristischen Alltag vonstatten ging. Diesen Aspekt untersucht das Werk am Beispiel des OLG-Bezirks K ln. Hierbei wird deutlich, dass das neue Gesetzbuch auf nahezu s mtliche Bereiche des Rechtslebens ausstrahlte von der Amtssprache bis zur Zivilgerichtsorganisation. Besonders tief war die Z sur f r das Rheinland, das in der Folge seine bald hundertj hrige Sonderstellung innerhalb der juristischen Topographie Preu ens verlor. Bis dahin hatte sich der seit 1804 geltende Code Civil gegen ber allen Vereinheitlichungsbestrebungen der preu ischen Herrschaft zu behaupten vermocht. Inwieweit es im Zuge der Reichskodifikation zu einer Neuauflage dieses Kampfes um das Rheinische Recht (Landsberg) kam, wird vom Autor ebenso dargestellt wie das rechtliche Residuum, f r das der Code ber den 1. Januar 1900 hinaus ma gebend blieb. Mit seinen vielf ltigen Bez gen zur Alltags- und Politikgeschichte wendet sich das Werk nicht nur an den Juristen, sondern auch an Historiker und Sozialwissenschaftler.