Kollision von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht : Die Organkompetenzen der Aktiengesellschaft in Eigenverwaltung (Schriften zum Insolvenzrecht 44) (2011. 250 S. 227.0 mm)

個数:

Kollision von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht : Die Organkompetenzen der Aktiengesellschaft in Eigenverwaltung (Schriften zum Insolvenzrecht 44) (2011. 250 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832965044

Description


(Short description)
Das Werk ermittelt am Beispiel der Aktiengesellschaft ein umfassendes System über die Zuständigkeiten der einzelnen Kompetenzträger im Eigenverwaltungsverfahren und schließt somit bestehende Regelungslücken. Berücksichtigt werden neben den Zuständigkeiten zwischen der Gesellschaft und den übrigen Beteiligten auch die Binnenkompetenzen der Gesellschaft. Im Kern geht es um die Frage, wie viel Fremdsteuerung die Schuldnergesellschaft in der Eigenverwaltung hinnehmen muss und wer zur Wahrnehmung der verbleibenden Handlungsspielräume berufen ist.
Mit Inkrafttreten der InsO wurde das Eigenverwaltungsverfahren als besonderes Insolvenzverfahren eingeführt. Das nach dem Vorbild des US-amerikanischen Chapter 11 ausgestaltete Insolvenzverfahren gibt dem Insolvenzschuldner die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über die Insolvenzmasse. In der Praxis ist bereits unmittelbar nach der Einführung des Eigenverwaltungsverfahrens kritisiert worden, dass die gesetzliche Normierung zahlreiche Regelungslücken aufweise, insbesondere seien die Kompetenzbereiche der einzelnen Verfahrensbeteiligten unklar. Dieser Befund hat neben anderen Gründen dazu geführt, dass sich das Eigenverwaltungsverfahren in der Praxis bislang nicht durchsetzen konnte.
(Text)
Das Werk ermittelt am Beispiel der Aktiengesellschaft ein umfassendes System ber die Zust ndigkeiten der einzelnen Kompetenztr ger im Eigenverwaltungsverfahren und schlie t somit bestehende Regelungsl cken. Ber cksichtigt werden neben den Zust ndigkeiten zwischen der Gesellschaft und den brigen Beteiligten auch die Binnenkompetenzen der Gesellschaft. Im Kern geht es um die Frage, wie viel Fremdsteuerung die Schuldnergesellschaft in der Eigenverwaltung hinnehmen muss und wer zur Wahrnehmung der verbleibenden Handlungsspielr ume berufen ist.Mit Inkrafttreten der InsO wurde das Eigenverwaltungsverfahren als besonderes Insolvenzverfahren eingef hrt. Das nach dem Vorbild des US-amerikanischen Chapter 11 ausgestaltete Insolvenzverfahren gibt dem Insolvenzschuldner die Verwaltungs- und Verf gungsbefugnis ber die Insolvenzmasse. In der Praxis ist bereits unmittelbar nach der Einf hrung des Eigenverwaltungsverfahrens kritisiert worden, dass die gesetzliche Normierung zahlreiche Regelungsl cken aufweise, insbesondere seien die Kompetenzbereiche der einzelnen Verfahrensbeteiligten unklar. Dieser Befund hat neben anderen Gr nden dazu gef hrt, dass sich das Eigenverwaltungsverfahren in der Praxis bislang nicht durchsetzen konnte.

最近チェックした商品