Description
(Short description)
Der Band untersucht die Abgrenzung zwischen Kauf- und Werkvertrag, den praktisch wichtigsten Vertragstypen des BGB. Für sämtliche relevanten Fallgruppen (Softwareverträge, Bauverträge etc.) werden präzise Unterscheidungskriterien herausgearbeitet und konkrete Vorschläge zur effektiven Vertragsgestaltung unterbreitet. Über die bloße Vertragstypenzuordnung hinaus analysiert der Autor am Beispiel der Herstellungs- und Verarbeitungsverträge die Anforderungen und Grenzen der richtlinienkonformen Auslegung europäischer Vorgaben im nationalen Recht sowie die Wechselwirkungen zwischen dem zunehmend europäisch geprägten Schuldrecht und dem noch gänzlich in nationaler Tradition gehaltenen Sachenrecht.
(Text)
Der Band untersucht die Abgrenzung zwischen Kauf- und Werkvertrag, den praktisch wichtigsten Vertragstypen des BGB. F r s mtliche relevanten Fallgruppen (Softwarevertr ge, Bauvertr ge etc.) werden pr zise Unterscheidungskriterien herausgearbeitet und konkrete Vorschl ge zur effektiven Vertragsgestaltung unterbreitet. ber die blo e Vertragstypenzuordnung hinaus analysiert der Autor am Beispiel der Herstellungs- und Verarbeitungsvertr ge die Anforderungen und Grenzen der richtlinienkonformen Auslegung europ ischer Vorgaben im nationalen Recht sowie die Wechselwirkungen zwischen dem zunehmend europ isch gepr gten Schuldrecht und dem noch g nzlich in nationaler Tradition gehaltenen Sachenrecht.