Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft (Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 60) (2011. 451 S. 227.0 mm)

個数:

Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft (Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 60) (2011. 451 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832963347

Description


(Short description)
Der Gläubigerschutz als eines der Leitmotive des Kapitalgesellschaftsrechts steht seit geraumer Zeit im Zentrum einer kritischen Diskussion. Traditionell wird der Schutz der Gesellschaftsgläubiger mit einem Dreiklang aus realer Kapitalaufbringung, nomineller Kapitalerhaltung und vorsichtiger, primär am Ausschüttungsbemessungszweck orientierter Bilanzierung verfolgt. Ob allerdings dieses tradierte Instrumentarium effektiv und ausreichend ist, erscheint in immer stärkerem Maße fraglich.
Vor diesem Hintergrund haben unternehmensbezogene Informationen als komplementäres Element des Gläubigerschutzes fortlaufend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere mit Blick auf börsennotierte bzw. kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften unternimmt es die Untersuchung, die im geltenden Recht vorhandenen Informations- und Publizitätspflichten unter dem Gesichtspunkt eines primär informationsbasierten privatautonomen Selbstschutzes der Gesellschaftsgläubiger zu analysieren und den durch den Gesetzgeber insbesondere im Konzernrechnungslegungs- und Kapitalmarktrecht schrittweise vollzogenen Paradigmentwechsel zu einem informationellen Gläubigerschutz als komplementärem Element zu belegen.
(Text)
Der Gl ubigerschutz als eines der Leitmotive des Kapitalgesellschaftsrechts steht seit geraumer Zeit im Zentrum einer kritischen Diskussion. Traditionell wird der Schutz der Gesellschaftsgl ubiger mit einem Dreiklang aus realer Kapitalaufbringung, nomineller Kapitalerhaltung und vorsichtiger, prim r am Aussch ttungsbemessungszweck orientierter Bilanzierung verfolgt. Ob allerdings dieses tradierte Instrumentarium effektiv und ausreichend ist, erscheint in immer st rkerem Ma e fraglich.Vor diesem Hintergrund haben unternehmensbezogene Informationen als komplement res Element des Gl ubigerschutzes fortlaufend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere mit Blick auf b rsennotierte bzw. kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften unternimmt es die Untersuchung, die im geltenden Recht vorhandenen Informations- und Publizit tspflichten unter dem Gesichtspunkt eines prim r informationsbasierten privatautonomen Selbstschutzes der Gesellschaftsgl ubiger zu analysieren und den durch den Gesetzgeber insbesondere im Konzernrechnungslegungs- und Kapitalmarktrecht schrittweise vollzogenen Paradigmenwechsel zu einem informationellen Gl ubigerschutz als komplement rem Element zu belegen.

最近チェックした商品