The Balkans: The Terror of Culture : Essays in Political Anthropology (Southeast European Integration Perspectives 5) (2011. 196 S. 227.0 mm)

個数:

The Balkans: The Terror of Culture : Essays in Political Anthropology (Southeast European Integration Perspectives 5) (2011. 196 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832963033

Description


(Short description)
Das Buch dekonstruiert Kultur als Katalysator für Hass und Krieg auf dem Balkan. Dabei legt der Autor besonderen Wert auf den "patriotischen" Diskurs der Nachkriegszeit und die Verwendung von Kultur in Serbien und anderen Balkanstaaten, um zu bestimmen, wie und durch welche rhetorischen Strategien diese Art von Diskurs seine Fähigkeit zur Konfliktauslösung bewahren kann.
Das Werk konzentriert sich auf die Mythen über den sogenannten "nationalen geistigen und kulturellen Raum": die angebliche organische Einheit zwischen den Völkern des Balkans und dem Land, auf dem sie leben und auf den sie einen Exklusivitätsanspruch stellen. Im Zentrum stehen der Kult der nationalen Sprachen, der nationalen Dichter, Grabstätten und Denkmälern sowie die epische Tradition und ihr wichtigstes Symbol - die Gusla. Der Kernbereich dieser Mythen und Kulte ist die Darstellung der Kultur als Mittel, durch das Staatsgebiet besetzt und gehalten wird.
(Text)
Das Buch dekonstruiert Kultur als Katalysator f r Hass und Krieg auf dem Balkan. Dabei legt der Autor besonderen Wert auf den patriotischen Diskurs der Nachkriegszeit und die Verwendung von Kultur in Serbien und anderen Balkanstaaten, um zu bestimmen, wie und durch welche rhetorischen Strategien diese Art von Diskurs seine F higkeit zur Konfliktausl sung bewahren kann. Das Werk konzentriert sich auf die Mythen ber den sogenannten nationalen geistigen und kulturellen Raum : die angebliche organische Einheit zwischen den V lkern des Balkans und dem Land, auf dem sie leben und auf den sie einen Exklusivit tsanspruch stellen. Im Zentrum stehen der Kult der nationalen Sprachen, der nationalen Dichter, Grabst tten und Denkm lern sowie die epische Tradition und ihr wichtigstes Symbol - die Gusla. Der Kernbereich dieser Mythen und Kulte ist die Darstellung der Kultur als Mittel, durch das Staatsgebiet besetzt und gehalten wird.
(Text)

(Author portrait)
Ivan Colovic, geboren 1938 in Belgrad, Ethnologe und bis 2002 Mitarbeiter des Instituts für Ethnologie der Serbischen Akademie der Wissenschaften, ist Autor zahlreicher Arbeiten zur Ethnologie, Anthropologie, Kulturanthropologie und politischen Symbolik, die z. T. auch in Übersetzungen vorliegen. Er war 1992 Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft unabhängiger Intellektueller Belgrader Kreis. Ivan Colovic wurde 2000 mit dem Herderpreis und 2001 mit dem französischen Orden der Ehrenlegion auszeichnet.

最近チェックした商品