Politikwissenschaft in Deutschland (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft Bd.27) (2010 600 S.  227 mm)

個数:

Politikwissenschaft in Deutschland (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft Bd.27) (2010 600 S. 227 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832962296

Description


(Short description)
Der Band zielt darauf ab, die deutsche Politikwissenschaft auf den Prüfstand zu stellen - ihre Stärken und Leistungen zu benennen, ihre Defizite und ihre blinden Flecken. Er soll Anregungen über eine dringend notwendige Selbstverständigungsdebatte geben. Jeder Beitrag charakterisiert das spezifische Themengebiet, zeichnet Hauptlinien der Forschung nach, erläutert die Forschungskontroversen und zeigt den Wandel, die Perspektiven und Lücken der Forschung auf. Abschließend geht er auf die Rezeption der ausländischen Forschung bzw. die Spezifika der deutschen Forschung und ihre Außenwirkung in dem jeweiligen Themenbereich ein. Der Band ist die neue Standortbestimmung der Politikwissenschaft in Deutschland.
(Text)
Der Band zielt darauf ab, die deutsche Politikwissenschaft auf den Prüfstand zu stellen - ihre Stärken und Leistungen zu benennen, ihre Defizite und ihre blinden Flecken. Er soll Anregungen über eine dringend notwendige Selbstverständigungsdebatte geben. Jeder Beitrag charakterisiert das spezifische Themengebiet, zeichnet Hauptlinien der Forschung nach, erläutert die Forschungskontroversen und zeigt den Wandel, die Perspektiven und Lücken der Forschung auf. Abschließend geht er auf die Rezeption der ausländischen Forschung bzw. die Spezifika der deutschen Forschung und ihre Außenwirkung in dem jeweiligen Themenbereich ein. Der Band ist die neue Standortbestimmung der Politikwissenschaft in Deutschland. Mit Beiträgen von Klaus von Beyme, Ludger Helms, Günter C. Behrmann, Svenja Falk, Andrea Römmele, Henrik Schober, Martin Thunert, Hans Jörg Hennecke, Danny Schindler. Suzanne S. Schüttemeyer, Heinrich Oberreuter, Uwe Kranenpohl, Tilman Mayer, Martina Kortmann, Sabrina van der Pütten, Harald Schoen, Irene Gerlach, Marianne Kneuer, Eckhard Jesse, Tom Thieme, Christopher Daase, Hanns W. Maull, Jürgen H. Wolff, Jürgen Rüland, Nikolaus Werz, Wilfried von Bredow, Dirk Messner, Werner Weidenfeld, Peter Nitschke, Walter Reese-Schäfer, Birgit Enzmann, Joachim Behnke und Nathalie Behnke
(Author portrait)
Marianne Kneuer ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim.Dr. Irene Gerlach ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

最近チェックした商品