Description
(Short description)
Der oft verwendete Begriff der Identität wurde aus rechtlicher Sicht bisher nur selten untersucht. Das Werk ist die erste umfassende Untersuchung des Begriffs der Identität natürlicher Personen und ihres rechtlichen Schutzes in Bezug auf die elektronische Kommunikation. Die Autorin definiert zunächst den Begriff der Identität. Auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit Identitätsbegriffen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen unterscheidet sie aus rechtlicher Sicht drei Begriffe: die numerische Identität, die soziale Identität und die virtuelle Identität. Es werden typische Gefährdungen der drei Aspekte im Internet aufgezeigt. Sodann wird untersucht, wie numerische und soziale Identität durch besondere Persönlichkeitsrechte und das Allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt werden. Hierbei wird ein neuer Schutzbereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts herausgearbeitet. Hinsichtlich der virtuellen Identität wird deren Schutz durch Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechte untersucht. Die Autorin beantwortet auch die Frage, ob mit einer virtuellen Identität Persönlichkeitsrechte auf einen anderen Nutzer übergehen können. Abschließend werden Rechtsfolgen von Identitätsverletzungen und die Haftung von Internetplattformbetreibern als mittelbare Störer erörtert.
(Text)
Der oft verwendete Begriff der Identit t wurde aus rechtlicher Sicht bisher nur selten untersucht. Das Werk ist die erste umfassende Untersuchung des Begriffs der Identit t nat rlicher Personen und ihres rechtlichen Schutzes in Bezug auf die elektronische Kommunikation. Die Autorin definiert zun chst den Begriff der Identit t. Auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit Identit tsbegriffen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen unterscheidet sie aus rechtlicher Sicht drei Begriffe: die numerische Identit t, die soziale Identit t und die virtuelle Identit t. Es werden typische Gef hrdungen der drei Aspekte im Internet aufgezeigt.Sodann wird untersucht, wie numerische und soziale Identit t durch besondere Pers nlichkeitsrechte und das Allgemeine Pers nlichkeitsrecht gesch tzt werden. Hierbei wird ein neuer Schutzbereich des Allgemeinen Pers nlichkeitsrechts herausgearbeitet.Hinsichtlich der virtuellen Identit t wird deren Schutz durch Pers nlichkeits- und Immaterialg terrechte untersucht. Die Autorin beantwortet auch die Frage, ob mit einer virtuellen Identit t Pers nlichkeitsrechte auf einen anderen Nutzer bergehen k nnen.Abschlie end werden Rechtsfolgen von Identit tsverletzungen und die Haftung von Internetplattformbetreibern als mittelbare St rer er rtert.