Erfolgsbeteiligungen von Sportlern und Trainern : Eine kartell- und gesellschaftsrechtliche Analyse unter Berücksichtigung sportökonomischer Aspekte (Schriften zum Sportrecht 24) (2011. 269 S. 227.0 mm)

個数:

Erfolgsbeteiligungen von Sportlern und Trainern : Eine kartell- und gesellschaftsrechtliche Analyse unter Berücksichtigung sportökonomischer Aspekte (Schriften zum Sportrecht 24) (2011. 269 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832962074

Description


(Short description)
Seit der Bosman-Entscheidung des EuGH können Sportler mit Ablauf ihres Vertrags ablösefrei wechseln. Die langfristige Bindung von leistungsstarken Spielern und Trainern ist eine zentrale Herausforderung für die Clubs. Es wird zunächst untersucht, ob es aus sportökonomischer Sicht sinnvoll ist, bekannte Anreizsysteme wie Beteiligungen und Optionen einzusetzen, um Leistungsträger zu halten.
Danach werden die relevanten Verbandsregelwerke analysiert und insbesondere kartellrechtlich geprüft. Das Werk untersucht insbesondere Vorschriften zu Spielerbeteiligungen und die u.a. im Fußball vorgeschriebene Mehrheitsbeteiligung der Vereine an den Bundesligamannschaften ("50%+1"-Regel).
Anschließend widmet sich die Autorin den gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen für innovative Anreizsysteme im Sport. Dabei geht es insbesondere um die Hinauskündigungsrechtsprechung des BGH zu Personengesellschaften und der GmbH sowie deren Übertragbarkeit auf die AG und die KGaA. Zum Abschluss stellt die Verfasserin die rechtlichen Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Anreizsysteme im Sport dar. Sie geht dabei insbesondere auf das Insider- und Steuerrecht ein.
(Text)
Seit der Bosman-Entscheidung des EuGH k nnen Sportler mit Ablauf ihres Vertrags abl sefrei wechseln. Die langfristige Bindung von leistungsstarken Spielern und Trainern ist eine zentrale Herausforderung f r die Clubs. Es wird zun chst untersucht, ob es aus sport konomischer Sicht sinnvoll ist, bekannte Anreizsysteme wie Beteiligungen und Optionen einzusetzen, um Leistungstr ger zu halten.Danach werden die relevanten Verbandsregelwerke analysiert und insbesondere kartellrechtlich gepr ft. Das Werk untersucht insbesondere Vorschriften zu Spielerbeteiligungen und die u.a. im Fu ball vorgeschriebene Mehrheitsbeteiligung der Vereine an den Bundesligamannschaften ( 50%+1 -Regel). Anschlie end widmet sich die Autorin den gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen f r innovative Anreizsysteme im Sport. Dabei geht es insbesondere um die Hinausk ndigungsrechtsprechung des BGH zu Personengesellschaften und der GmbH sowie deren bertragbarkeit auf die AG und die KGaA. Zum Abschluss stellt die Verfasserin die rechtlichen Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Anreizsysteme im Sport dar. Sie geht dabei insbesondere auf das Insider- und Steuerrecht ein.

最近チェックした商品