Description
(Short description)
Die Seniorenwirtschaft gehört weltweit zu den Branchen mit den größten Zuwachsraten. Auch in Deutschland wird der demographische Wandel immer mehr als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft verstanden. Im vorliegenden Jahrbuch analysieren nationale und internationale Experten Trends und Megatrends dieses Entwicklungsprozesses.
(Text)
Die Seniorenwirtschaft geh rt weltweit zu den Branchen mit den gr ten Zuwachsraten. Auch in Deutschland wird der demographische Wandel immer mehr als Herausforderung f r Politik, Wirtschaft und Wissenschaft verstanden.Im Jahrbuch der Seniorenwirtschaft 2011 analysieren nationale und internationale Experten Trends und Megatrends dieses Entwicklungsprozesses und stellen die Erh hung der Lebensqualit t lterer Menschen in den Mittelpunkt ihrer innovativen Vorschl ge und Empfehlungen.Die Beitr ge vertiefen die Einkommensentwicklung und das Konsumverhalten lterer Menschen und beschreiben die Konturen dieses Wachstumsmarktes: an ausgew hlten Beispielen seniorengerechter Angebote und Dienstleistungen in der Wohnumwelt, in Bildung, Kunst und Kultur oder in der ambulanten und station ren Pflege. Zudem geht es um die Entwicklung der sozialpolitischen Rahmenbedingungen: in der kommunalen Seniorenpolitik und Altenhilfe, auf Bundes- und auf internationaler Ebene.Mit Beitr gen von: Michael Cirkel, Caroline Eitner, Peter Enste, Rainer Fretschner, Josef Hilbert, Alexander K nzel, Bernd Maelicke, Christine Meyer, Sascha Romanowski, Wolfgang Paulus, Marcello Schumacher, Peter Z ngl
(Author portrait)
Professor Bernd Maelicke, geboren 1941, ist Jurist und Sozialwissenschaftler. Von 1990 bis 2005 verantwortlich für den Strafvollzug in Schleswig-Holstein, ist er seit 2005 Gründungsdirektor des Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft (DISW) in Lüneburg und berät bei Resozialisierungsprojekten. 2012 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.