Jahrbuch Seniorenwirtschaft 2011 (Jahrbuch Seniorenwirtschaft) (2011. 150 S. 227.0 mm)

個数:

Jahrbuch Seniorenwirtschaft 2011 (Jahrbuch Seniorenwirtschaft) (2011. 150 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832961404

Description


(Short description)
Die Seniorenwirtschaft gehört weltweit zu den Branchen mit den größten Zuwachsraten. Auch in Deutschland wird der demographische Wandel immer mehr als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft verstanden. Im vorliegenden Jahrbuch analysieren nationale und internationale Experten Trends und Megatrends dieses Entwicklungsprozesses.
(Text)
Die Seniorenwirtschaft geh rt weltweit zu den Branchen mit den gr ten Zuwachsraten. Auch in Deutschland wird der demographische Wandel immer mehr als Herausforderung f r Politik, Wirtschaft und Wissenschaft verstanden.Im Jahrbuch der Seniorenwirtschaft 2011 analysieren nationale und internationale Experten Trends und Megatrends dieses Entwicklungsprozesses und stellen die Erh hung der Lebensqualit t lterer Menschen in den Mittelpunkt ihrer innovativen Vorschl ge und Empfehlungen.Die Beitr ge vertiefen die Einkommensentwicklung und das Konsumverhalten lterer Menschen und beschreiben die Konturen dieses Wachstumsmarktes: an ausgew hlten Beispielen seniorengerechter Angebote und Dienstleistungen in der Wohnumwelt, in Bildung, Kunst und Kultur oder in der ambulanten und station ren Pflege. Zudem geht es um die Entwicklung der sozialpolitischen Rahmenbedingungen: in der kommunalen Seniorenpolitik und Altenhilfe, auf Bundes- und auf internationaler Ebene.Mit Beitr gen von: Michael Cirkel, Caroline Eitner, Peter Enste, Rainer Fretschner, Josef Hilbert, Alexander K nzel, Bernd Maelicke, Christine Meyer, Sascha Romanowski, Wolfgang Paulus, Marcello Schumacher, Peter Z ngl
(Author portrait)
Professor Bernd Maelicke, geboren 1941, ist Jurist und Sozialwissenschaftler. Von 1990 bis 2005 verantwortlich für den Strafvollzug in Schleswig-Holstein, ist er seit 2005 Gründungsdirektor des Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft (DISW) in Lüneburg und berät bei Resozialisierungsprojekten. 2012 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.

最近チェックした商品