Japans Territorialkonflikte - Eine Frage der Wahrnehmung? : Diss. Univ. Münster (Westf.) 2009 (Außenpolitik und Internationale Ordnung) (2010. 234 S. 23 cm)

個数:

Japans Territorialkonflikte - Eine Frage der Wahrnehmung? : Diss. Univ. Münster (Westf.) 2009 (Außenpolitik und Internationale Ordnung) (2010. 234 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832958152

Description


(Short description)
Japan hat mehrere ungelöste Territorialkonflikte auf seiner politischen Agenda, die regelmäßig für Spannungen zwischen Japan und seinen Nachbarstaaten sorgen. Warum zeichnet sich bei diesen Territorialkonflikten bis heute keine Lösung ab? Dieser Leitfrage geht der Autor im vorliegenden Band nach. Neben der historischen Entwicklung der Konflikte und dem materiellen Wert der Inseln steht besonders der ideelle Wert der umstrittenen Gebiete im Fokus der Untersuchung. Ausgangspunkt ist ein konstruktivistischer Ansatz, der die Identitäten der Konfliktparteien zur zentralen Variablen macht und die gegenseitige Wahrnehmung der Staaten näher untersucht: Welche Gesten und Signale sendet Japan an seine Nachbarn und wie werden diese aufgenommen? Welche Gesten empfängt Japan seinerseits und wie sind diese wiederum prägend für die eigene Identität?
(Text)
Japan hat mehrere ungelöste Territorialkonflikte auf seiner politischen Agenda, die regelmäßig für Spannungen zwischen Japan und seinen Nachbarstaaten sorgen. Warum zeichnet sich bei diesen Territorialkonflikten bis heute keine Lösung ab? Dieser Leitfrage geht der Autor im vorliegenden Band nach. Neben der historischen Entwicklung der Konflikte und dem materiellen Wert der Inseln steht besonders der ideelle Wert der umstrittenen Gebiete im Fokus der Untersuchung. Ausgangspunkt ist ein konstruktivistischer Ansatz, der die Identitäten der Konfliktparteien zur zentralen Variablen macht und die gegenseitige Wahrnehmung der Staaten näher untersucht: Welche Gesten und Signale sendet Japan an seine Nachbarn und wie werden diese aufgenommen? Welche Gesten empfängt Japan seinerseits und wie sind diese wiederum prägend für die eigene Identität?
(Author portrait)
ANDREAS BECK
Dr. phil., Dipl.-Mathematiker, Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau,
welches auf die Entwicklung von Risikomodellen und Ratingverfahren für den Finanzmarkt spezialisiert ist. Er ist als Gastdozent und Autor zahlreicher Veröffentlichungen in der Fachpresse dafür bekannt, über die Horizonte seiner Branche hinaus zu denken. Sein besonderes Interesse gilt dabei dem Wechselspiel von Politik, Gesellschaft und Kapitalmarkt.

最近チェックした商品