Jugendstrafvollzug in Deutschland und Frankreich : Auf dem Weg vom "lieu de non-droit" zum modernen Behandlungsvollzug mitten in Europa (Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie Bd.37) (2010. 338 S.)

個数:

Jugendstrafvollzug in Deutschland und Frankreich : Auf dem Weg vom "lieu de non-droit" zum modernen Behandlungsvollzug mitten in Europa (Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie Bd.37) (2010. 338 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832957933

Description


(Short description)
Der Jugendstrafvollzug ist kein rein nationales Thema mehr. Spätestens seit dem Stockholmer Programm der EU-Kommission ist klar: Das Gefängnis kommt auf die europäische Agenda.
Die Arbeit zeigt, wie groß die Unterschiede allein in den beiden Nachbarstaaten Deutschland und Frankreich noch sind. Untersucht wurden neben dem Vollzugsrecht (für die BRD exemplarisch am Land Hessen) auch dessen Umsetzung in der Praxis. Die Materie wurde in Frankreich über Jahrzehnte vernachlässigt. Chronische Überfüllung, schlechte hygienische Zustände und eine vergleichsweise hohe Zahl an Gewalttaten und Selbstmorden in der Haft zeigen dringenden Handlungsbedarf.
Dennoch gab es in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen in beiden Ländern. So hat die französische Regierung etwa einen neuen Typus des Jugendgefängnisses geschaffen. Untersucht wurde, wie groß der Einfluss der nationalen (Verfassungs-)Gerichte auf diese Entwicklungen war. Auch die konkrete Wirkung europäischer Abkommen wie der EMRK oder der European Prison Rules auf die Haftbedingungen wurde analysiert. Dabei ist als roter Faden ein Prozess der Verrechtlichung des Strafvollzugs weg vom Gefängnis als "lieu de non-droit" nachweisbar.
(Text)
Der Jugendstrafvollzug ist kein rein nationales Thema mehr. Spätestens seit dem Stockholmer Programm der EU-Kommission ist klar: Das Gefängnis kommt auf die europäische Agenda.
Die Arbeit zeigt, wie groß die Unterschiede allein in den beiden Nachbarstaaten Deutschland und Frankreich noch sind. Untersucht wurden neben dem Vollzugsrecht (für die BRD exemplarisch am Land Hessen) auch dessen Umsetzung in der Praxis. Die Materie wurde in Frankreich über Jahrzehnte vernachlässigt. Chronische Überfüllung, schlechte hygienische Zustände und eine vergleichsweise hohe Zahl an Gewalttaten und Selbstmorden in der Haft zeigen dringenden Handlungsbedarf.
Dennoch gab es in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen in beiden Ländern. So hat die französische Regierung etwa einen neuen Typus des Jugendgefängnisses geschaffen. Untersucht wurde, wie groß der Einfluss der nationalen (Verfassungs-)Gerichte auf diese Entwicklungen war. Auch die konkrete Wirkung europäischer Abkommen wie der EMRK oderder European Prison Rules auf die Haftbedingungen wurde analysiert. Dabei ist als roter Faden ein Prozess der Verrechtlichung des Strafvollzugs weg vom Gefängnis als "lieu de non-droit" nachweisbar.

最近チェックした商品