- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Die politischen Entwicklungen in den Staaten der islamischen Welt beeinflussen seit einigen Jahrzehnten ma geblich das Weltgeschehen. Doch w hrend die deutschsprachige Literatur zum Staatsdenken im europ isch-nordamerikanischen Raum kaum noch berblickt werden kann, ist die Zahl der politikwissenschaftlichen Ver ffentlichungen zum Staatsdenken muslimischer Intellektueller bisher sehr berschaubar. Diese L cke soll der vorliegende Band schlie en, der sich an Regional- und Sozialwissenschaftler ebenso wie an interessierte Laien wendet. Der Begriff des Staatsdenkens ist dabei bewusst weit gefasst, um auch die politische Ideengeschichte des Mittelalters und auch die modernen politischen Theorien ber cksichtigen zu k nnen, bei denen der Staatsbegriff im engen Sinne zwar keine zentrale Rolle spielt, zugleich aber doch st ndig als Bezugsrahmen pr sent ist.
(Author portrait)
Lino Klevesath, geboren 1982 in Winsen an der Luhe, ist Politikwissenschaftler an der Universität Göttingen. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Arabistik und Geschichte in Göttingen und Damaskus ist er seit 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte tätig. Sein Forschungsschwerpunkt stellt die interkulturelle Ideengeschichte dar, sein Augenmerk gilt vor allem den komplexen Wechselwirkungen zwischen Religion und den politischen Ideen in Europa wie auch im Nahen Osten.Holger Zapf ist Lehrbeauftragter am Seminar für Politikwissenschaft der Georg-August Universität Göttingen.