Mit Leistung aus der Krise : Mannheimer Arbeitsrechtstag 2010 (Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Bd.19) (2010. 152 S.)

個数:

Mit Leistung aus der Krise : Mannheimer Arbeitsrechtstag 2010 (Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Bd.19) (2010. 152 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832955663

Description


(Short description)
Dass nach der Wirtschaftskrise die Marktbereinigung folgt, scheint vielen unausweichlich. "Leistung" heißt in vielen Unternehmen das Zauberwort zum Überleben. Und die Politik skandiert: "Leistung muss sich wieder lohnen". Was aber ist Leistung und wie misst man sie? Welche Beurteilungsverfahren haben sich als praxistauglich erwiesen, auch in neuen Organisationsformen, wie etwa der Gruppenarbeit, und in Management by Objectives-Konzepten? Welche Leistung schuldet der Mitarbeiter? Nur eine Normalleistung oder eine Bestleistung? Wie lassen sich Intensität und Güte der Leistung durch Zielvereinbarungen steuern? Welche Methoden einer Leistungssteigerung gibt es und welche Grenzen zieht das Arbeitnehmerschutzrecht?
Nach der Finanzkrise besteht die gesetzliche Verpflichtung, Vorstände leistungsgerecht zu vergüten. Was besagen die neuen Vorschriften und welche Konsequenzen ergeben sich für die Vergütung des Führungspersonals unterhalb der Vorstandsebene? Was bewirken Sparten-Tarifverträge für selbst ernannte Funktionseliten? Wie findet, entwickelt und bindet man Leistungsträger, wie hilft man Low Performern? Und: Welche Rolle spielt bei allem der Betriebsrat? Der Mannheimer Arbeitsrechtstag gibt Antwort. Der Tagungsband will die dort gehaltenen Referate einem größeren Kreis zugänglich machen.
(Text)
Dass nach der Wirtschaftskrise die Marktbereinigung folgt, scheint vielen unausweichlich. "Leistung" heißt in vielen Unternehmen das Zauberwort zum Überleben. Und die Politik skandiert: "Leistung muss sich wieder lohnen". Was aber ist Leistung und wie misst man sie? Welche Beurteilungsverfahren haben sich als praxistauglich erwiesen, auch in neuen Organisationsformen, wie etwa der Gruppenarbeit, und in Management by Objectives-Konzepten? Welche Leistung schuldet der Mitarbeiter? Nur eine Normalleistung oder eine Bestleistung? Wie lassen sich Intensität und Güte der Leistung durch Zielvereinbarungen steuern? Welche Methoden einer Leistungssteigerung gibt es und welche Grenzen zieht das Arbeitnehmerschutzrecht?
Nach der Finanzkrise besteht die gesetzliche Verpflichtung, Vorstände leistungsgerecht zu vergüten. Was besagen die neuen Vorschriften und welche Konsequenzen ergeben sich für die Vergütung des Führungspersonals unterhalb der Vorstandsebene? Was bewirken Sparten-Tarifverträge für selbst ernannte Funktionseliten? Wie findet, entwickelt und bindet man Leistungsträger, wie hilft man Low Performern? Und: Welche Rolle spielt bei allem der Betriebsrat? Der Mannheimer Arbeitsrechtstag gibt Antwort. Der Tagungsband will die dort gehaltenen Referate einem größeren Kreis zugänglich machen.
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Walter Oechsler, Prof. Dr. Frank Maschmann, Dr. Stefan Suchan, Prof. Dr. Stefan Winter, Prof. Dr. Martin Franzen, Dr. Kerstin Reiserer, Dr. Rainer Thum und Roland Lukas.
(Author portrait)
Frank Maschmann ist ordentlicher Professor an der Universität Mannheim. Zuvor arbeitete er als Mitarbeiter der Siemens AG in der Abteilung Betriebsverfassungsrecht, Restrukturierungen und war Privatdozent an der Universität Passau. Er ist u.a. Autor eines zweibändigen Lehrbuchs zum Arbeitsrecht sowie zahlreicher arbeits- und sozialrechtlicher Fachartikel.

最近チェックした商品