Description
(Short description)
Der Tagungsband dokumentiert Beiträge von Mitgliedern der IP-Institute der Universitäten Dresden und Krakau, die am 9./10.10.2009 bei der Konferenz "Enforcing Intellectual Property Rights - Necessary Instruments versus Over-Enforcement" vorgetragen wurden. Er beinhaltet Erfahrungen und Kritik zum Thema Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums in Polen und Deutschland.
(Text)
Seit fast einem Jahrzehnt ist die DurchSetzung von Rechten des Geistigen Eigentums eines der meist diskutierten und kritisch hinterfragten Themen. Dieser Tagungsband dokumentiert die Beiträge einer bilateralen Konferenz, die vom Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) der Technischen Universität Dresden und dem Institut für Geistiges Eigentum der Uniwersytet Jagielloñski in Kraków am 9./10.10.2009 in Dresden abgehalten wurde und deren Gegenstand sowohl der Einfluss der DurchSetzungsrichtlinie auf das jeweilige nationale Recht und Verfahren war als auch die Frage, ob die verstärkte DurchSetzung von Rechten des Geistigen Eigentums bereits an ihre Grenzen stößt.
Die Tagungsbeiträge befassen sich mit der UmSetzung der DurchSetzungsrichtlinie in das polnische Recht (Tischner), mit einstweilige Maßnahmen in IP-Prozessen nach polnischem Recht (Targosz), mit der DurchSetzung von Persönlichkeitsrechten (Müller), der Zwangslizenz im Kartellrecht und imdeutschen Recht (du Vall und Götting), mit Verteidigungsmitteln im Marken- (Hanske) und Patentprozess (Ozegalska-Trybalska) und der Zweigleisigkeit des deutschen Patentrechts (Hetmank).
Informationen zur Reihe:
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Berger und Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M.
Die Reihe "Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht" fasst die inhaltlich nahen Bereiche des Gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheberrechts, des Wettbewerbsrechts und des Medienrechts zusammen. Die einzelnen Arbeiten zeichnen sich durch wissenschaftliche Vertiefung und Einbeziehung praktischer Bezüge aus. Ein besonderes Augenmerk gilt den Querverbindungen zwischen den einzelnen Disziplinen des "grünen Bereichs" und des Medienrechts. Herausgeber der Schriftenreihe sind Professor Dr. Christian Berger, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig und Professor Dr. Horst-Peter Götting, LL.M, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht an der Technischen Universität Dresden.