Managermärkte: Wettbewerb und Zugangsbeschränkungen : Eine institutionen- und sozioökonomische Perspektive (2010. 272 S.)

個数:

Managermärkte: Wettbewerb und Zugangsbeschränkungen : Eine institutionen- und sozioökonomische Perspektive (2010. 272 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832953188

Description


(Short description)
Top-Manager von Großunternehmen gehören nach allgemeiner Einschätzung zu den Gewinnern der mit der Globalisierung verbundenen gesellschaftlichen und ökonomischen Umbrüche. Sind damit unerwünschte wirtschaftliche Machtspielräume und eine Privilegiengesellschaft entstanden? In dieser Studie werden Handlungs- und Gestaltungsspielräume dieser für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft wichtigen Personengruppe umfassend analysiert und bewertet. Es erfolgt eine Zusammenschau von Marktwettbewerb und sozio-ökonomischen Zugangschancen zu Märkten für Manager, um auf einem breiten Fundament Situation und Handlungsspielräume von Spitzenmanagern herauszuarbeiten. Aus der Marktperspektive wird untersucht, wie die Globalisierung über den Wettbewerb auf Gütermärkten, über die Finanzmärkte und den Markt für Unternehmenskontrolle auf die Managermärkte einwirkt. Dies erfolgt mit der Zielsetzung, Wettbewerb und Funktionsfähigkeit der Managermärkte zu bewerten. Außerdem werden aus einer sozio-ökonomischen Perspektive Zugangsbeschränkungen identifiziert und analysiert, um herauszufinden, inwieweit elitäre Netzwerke, unternehmensinterne Gegebenheiten, sozial selektive Bildungssysteme und andere gesellschaftspolitische Weichenstellungen die Rekrutierung von Spitzenmanagern prägen. Ziel der sozioökonomischen Betrachtung ist es, die Offenheit der Märkte für Manager zu untersuchen und Schlussfolgerungen über die Konsequenzen zu ziehen, die sich hieraus für die Verwirklichungschancen von Spitzenmanagern sowie von Dritten ergeben.
(Text)
Top-Manager von Großunternehmen gehören nach allgemeiner Einschätzung zu den Gewinnern der mit der Globalisierung verbundenen gesellschaftlichen und ökonomischen Umbrüche. Sind damit unerwünschte wirtschaftliche Machtspielräume und eine Privilegiengesellschaft entstanden? In dieser Studie werden Handlungs- und Gestaltungsspielräume dieser für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft wichtigen Personengruppe umfassend analysiert und bewertet. Es erfolgt eine Zusammenschau von Marktwettbewerb und sozio-ökonomischen Zugangschancen zu Märkten für Manager, um auf einem breiten Fundament Situation und Handlungsspielräume von Spitzenmanagern herauszuarbeiten. Aus der Marktperspektive wird untersucht, wie die Globalisierung über den Wettbewerb auf Gütermärkten, über die Finanzmärkte und den Markt für Unternehmenskontrolle auf die Managermärkte einwirkt. Dies erfolgt mit der Zielsetzung, Wettbewerb und Funktionsfähigkeit der Managermärkte zu bewerten. Außerdem werden aus einer sozio-ökonomischen Perspektive Zugangsbeschränkungen identifiziert und analysiert, um herauszufinden, inwieweit elitäre Netzwerke, unternehmensinterne Gegebenheiten, sozial selektive Bildungssysteme und andere gesellschaftspolitische Weichenstellungen die Rekrutierung von Spitzenmanagern prägen. Ziel der sozioökonomischen Betrachtung ist es, die Offenheit der Märkte für Manager zu untersuchen und Schlussfolgerungen über die Konsequenzen zu ziehen, die sich hieraus für die Verwirklichungschancen von Spitzenmanagern sowie von Dritten ergeben.
(Author portrait)
Dr. Jürgen Volkert ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim

最近チェックした商品